Spandau. Der Spandauer SV hat für die Sensation in der dritten Hauptrunde um den Berliner Fußball-Pokal gesorgt: Der Landesliga-Spitzenreiter setzte sich am 14. Oktober nach Elfmeterschießen gegen den zwei Klassen höher spielenden Oberligisten VSG Altglienicke durch.
Dabei sah es am vergangenen Sonntag vor 176 Zuschauern auf dem Sportplatz in der Neuendorfer Straße zunächst nach einem Erfolg der Gäste aus. Sie gingen bereits in der zehnten Minute mit 1:0 in Führung. Sebastian Pfingst konnte nach einer knappen Stunde zum 1:1 ausgleichen. An diesem Ergebnis änderte sich bis zum Ende der regulären Spielzeit und auch in der anschließenden Verlängerung nichts mehr. Also musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen.Diese Übung, ohnehin immer spannend, entwickelte sich dann zu einem fast unendlichen Krimi. Denn es brauchte insgesamt 14 Strafstöße, bis der Sieger feststand. Los ging das Duell mit drei Fahrkarten. Zwei Kicker von Altglienicke verschossen ebenso, wie SSV-Spieler Mustafa Bicen. Sein Teamkollege Benjamin Kasper traf danach für die Spandauer, ebenso die Gäste. Dann vergab Deniz Tatli für den SSV, Serhat Yosma und Mehmet Aydin waren dagegen erfolgreich, dazu die beiden Schützen des Oberligisten. Somit hatte jedes Team nach dem regulären Elfmeterschießen, bei dem fünf Spieler jeder Mannschaft antreten müssen, drei Tore erzielt.
Der Penalty-Wettbewerb musste also weitergehen, bis sich ein Team einen weiteren Fehlschuss leistet. Vincent Bautzki und Niels Preuß behielten für den SSV die Nerven. Und ihr Keeper Thorsten Wiese konnte den Schuss des Altglienickers Tobias Döge parieren. Das war die Entscheidung.
Neben dem Spandauer SV hat auch Berlin-Ligist SC Staaken den Sprung in das Achtelfinale geschafft. Staaken musste im Bezirksderby beim SC Gatow (ebenfalls Berlin-Liga) antreten und gewann dort mit 2:1 nach Verlängerung. Die Führung der Gatower durch Tim Bintin in der 65. Minute konnte Erhan Bahceci kurz vor Schluss der regulären Spielzeit ausgleichen. Sein Vereinskamerad Sebastian Gigold sorgte nach sechs Minuten in der Verlängerung für den Endstand.
Ausgespielt wird die nächste Pokalrunde am Sonntag, 17. Februar, kommenden Jahres.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare