Stadtbibliothek will nicht mehr vor Ort bestellen

Spandau. Spandauer Buchhandlungen fürchten, dass die Stadtbibliothek ab 2014 ihre Bestellungen nicht mehr im Bezirk vornimmt. In der Verwaltung wird der Einkauf über die Einkaufszentrale der Bibliotheken in Reutlingen geprüft.

Aktuell verfügt die Spandauer Stadtbibliothek über einen Einkaufsetat von 235 000 Euro. Für die Jahre 2014 und 2015 beschloss die rot-grüne Zahlgemeinschaft in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit Unterstützung von Piraten und Die Linke eine Aufstockung auf jeweils 335 000 Euro. Gleichwohl sorgen sich jetzt die Spandauer Buchhändler, dass diese Summe zwar den Bibliotheksnutzern, nicht aber ihnen zugute kommen könnte.Für Edgar Schuster von "Bücher am Nonnendamm" würde der Einkauf in Reutlingen eine Einbuße von jährlich rund 20 000 Euro bedeuten. "Dann muss ich eine Stelle reduzieren oder ich kann die monatlichen Lesungen nicht mehr organisieren." Der Spandauer Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) hat deswegen schon an das Bezirksamt, aber auch an den Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) appelliert, den bezirklichen Buchhandel weiter zu berücksichtigen: "Wegen der Buchpreisbindung gibt es schließlich keine Preisunterschiede."

Für Bibliotheksleiterin Heike Schmidt sind die Überlegungen, künftig in Reutlingen einzukaufen, trotz guter Erfahrungen mit dem Spandauer Buchhandel die Folge künftiger Personaleinsparungen: "Bis 2016 fallen von 50 Bibliotheksstellen auf Bezirksamtsbeschluss fünf weg." Dies könnte zur Schließung von Zweigstellen führen, wenn nicht anderweitig gespart wird. Der Einkauf in Reutlingen könne trotz Preisbindung die Hälfte dieses Sparpotenzials bedeuten, weil die Einkaufzentrale auch die Lektoratsarbeiten übernimmt. Schmidt: "Die Bücher können sofort ins Regal gestellt werden und binden damit bei der Einarbeitung kein Personal mehr."

Laut Buchhändler Schuster könnten er und seine Kollegen solche Arbeiten ebenso günstig anbieten, wenn sie Zugang zu den entsprechenden Computer-Programmen erhielten. Die Spandauer SPD will das Thema vor einer Entscheidung noch in der Bezirksverordnetenversammlung diskutieren.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.