Stadtrat wartet auf einheitliche Regelung für Berlin

Spandau. Von der Einführung eines Smiley-Systems für die Restauranthygiene ist Spandau noch weit entfernt. Das wurde jetzt im Ordnungsausschuss der BVV deutlich. Das Bezirksamt will nämlich auf ein einheitliches System für ganz Berlin warten. Und das kann dauern.

Pankow hat vorgemacht, wie Verbraucherschutz in der Praxis geht. Übersetzt in Smiley-Symbole veröffentlicht der Bezirk seit zwei Jahren die Ergebnisse seiner Hygiene-Kontrollen in gastronomischen Einrichtungen im Internet. Spandau jedoch lehnt ein eigenes Smiley-System nach wie vor ab. "Wir wollen ein einheitliches System mit vergleichbaren Kriterien für die gesamte Stadt", sagte Stadtrat Stephan Machulik (SPD) am 21. Februar im Ordnungsausschuss. Dort wurde ein Antrag der CDU-Fraktion diskutiert, der für den Spandauer Verbraucher ein transparentes System bei der Lebensmittelsicherheit fordert. Wie aktuell diese Forderung sei, beweise der aktuelle Pferdefleischskandal, begründete Silke Windolf (CDU).

So neu ist dieses Anliegen aber nicht im Bezirk. Die SPD-Fraktion hatte dies bereits 2009 in einem Antrag gefordert. Doch schon damals wartete der Bezirk auf eine einheitliche Regelung zur Veröffentlichung der Kontrolldaten. Die hatte der Senat für den Sommer 2011 auch in Berlin angekündigt. Smileys sollten künftig am Eingang jeder Gaststätte das Ergebnis der aktuellen Betriebskontrolle anzeigen.

Dabei sollten fünf Kategorien gelten: Elite, Sehr gut, Gut, Befriedigend oder Nicht ausreichend. Saubere Betriebe sollten ein lächelndes Gesicht erhalten, ein trauriges Gesicht vor schmutzigen Restaurants und Imbissen warnen. Doch das Vorhaben scheiterte, weil die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz juristische Bedenken hatte und Klagen der Gastronomie befürchtete.

Seitdem veröffentlichen einige Bezirke wie Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf auf eigene Faust die Ergebnisse ihrer amtlichen Lebensmittelkontrollen. Das aber hält auch Stadtrat Machulik für rechtlich bedenklich. "Welche Hygienemängel veröffentlicht werden dürfen und welche nicht, ist immer noch unklar." Wann es ein einheitliches System für ganz Berlin geben könnte, das rechtlich wasserdicht ist, wusste Machulik nicht zu sagen.

Derzeit prüfe das zuständige Bundesministerium eine Anfrage der Länder dazu. Der CDU-Antrag wurde am Ende vertagt. In Spandau gibt es 2258 Lebensmittelbetriebe, darunter rund 800 Gaststätten. Im Schnitt werden diese Betriebe alle zwölf Monate kontrolliert. Das Bezirksamt hat drei Lebensmittelkontrolleure.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.