Stände auf dem Földerichplatz stehen zur Disposition

Bei Regenwetter haben es auch die Markthändler vom Michelstadter Weg schwer. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Bei Regenwetter haben es auch die Markthändler vom Michelstadter Weg schwer.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die am 1. Oktober in Kraft getretene neue Gebührenordnung des Senats wird die Spandauer Wochenmärkte nicht gefährden. Denn der zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD) beabsichtigt nicht, die derzeitigen Gebühren zu erhöhen.

In einer Großen Anfrage für die Bezirksverordnetenversammlung vom 30. Oktober hatte sich die CDU-Fraktion erkundigt, ob "das Bezirksamt die Wochenmärkte aussterben lassen wolle". Hintergrund ist der Rahmen für eine neue Marktgebührenverordnung von Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU), an der Spandau federführend mitgewirkt hatte. Dabei liefert der Senat den Rahmen, innerhalb dessen jeder Bezirk eigenverantwortlich entscheidet. "Dieser Rahmen musste neu definiert werden, nachdem sich der Landesrechnungshof am bestehenden, aus dem Jahr 2000 stammenden alten Rahmen gestoßen hatte", so Machulik. Mit dem neuen Rahmen wären in der Tat Gebührenerhöhungen möglich, was der Stadtrat für Spandau in absehbarer Zeit aber ausschließt: "Wir werden diese Spielräume nicht nutzen, weil wir mit Umstrukturierungen in der Verwaltung in den vergangenen zwei Jahren für Effizienzsteigerungen gesorgt haben." Gleichwohl sieht Machulik die städtischen Wochenmärkte im Umbruch, und das nicht nur in der Zitadellenstadt.

Außer in Spandau werden laut Senatsverwaltung für Wirtschaft nur noch in Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg städtische Märkte betrieben. "Die Spandauer Märkte haben in den vergangenen 20 Jahren bis zu 50 Prozent ihres Umsatzes eingebüßt, die Kiezmärkte am Quellweg, auf der Westerwaldstraße und an der Flankenschanze sind verschwunden", zieht Machulik eine nüchterne Bilanz. Im Januar kommenden Jahres will er in Kiezveranstaltungen mit den Spandauern die Zukunft der Märkte diskutieren, bevor im März Orte und Zeiten neu festgesetzt werden.

Zukunft haben seiner Ansicht nach die Märkte auf dem Rathausvorplatz, am Michelstadter Weg sowie am Burscheider Weg. In der Wilhelmstadt stehen die Märkte an der Brüderstraße und auf dem Földerichplatz zur Disposition. Wenn im März kommenden Jahres neue Marktzeiten und Plätze festgesetzt werden, wird vermutlich der Markt an der Brüderstraße nicht mehr dabei sein. Der erst im vergangenen Jahr auf dem neu hergerichteten Földerichplatz gestartete Markt könnte dieses Schicksal teilen, falls sich nicht noch Händler aus Brandenburg finden, die ihn ausreichend bestücken.

Die Spandauer Händler haben nach Angaben des Stadtrats vor allem Interesse am Markt vor dem Rathaus signalisiert und dort einen dritten Markttag zusätzlich zu Mittwoch und Sonnabend gefordert. Stephan Machulik hält diesen Vorschlag für bedenkenswert, auch wenn er dabei Interessenkonflikte sieht: "Hier könnten die Händler in der Fußgängerzone und die vom Land- und Bauernmarkt auf dem Marktplatz der Altstadt eine Konkurrenz sehen."

Christian Schindler / CS
Bei Regenwetter haben es auch die Markthändler vom Michelstadter Weg schwer. | Foto: Christian Schindler
Birgit Gorowski-Öztürk verkauft schon in dritter Generation auf dem Markt am Michelstadter Weg. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.