Spandau. Noch zweimal ist das neue Stück der Privattheatergesellschaft Elektra, "Amnesie für Fortgeschrittene" im Kulturhaus zu sehen.
Die Klinik heißt Bruchfeld, und einiges ist dort schon zu Bruch gegangen. Patient Alfred Heinze hatte einen Unfall, und immer, wenn er aufs Neue erwacht, hält er sich für eine andere Person. Mal randaliert er, mal beschimpft er seine Verlobte oder seinen Zimmernachbarn Ignaz Besenbinder. Dem hilft dann auch der Besuch seines Kumpels Kurt Klopfer nicht, denn der hat sich beide Arme gleichzeitig gebrochen und die eingegipsten Körperteile werden zwangsläufig zu Rammböcken. Chefarzt Dr. Wusler scheint noch der einzige zu sein, der glaubt, dass mit seinen Patienten alles gut wird. Zu allem Übel treibt auch noch ein Dieb sein Unwesen in der Klinik. Und die Polizei hat nichts Besseres zu tun, als den trotteligen Inspektor Kojambel auf dessen Spur zu schicken. Also ermitteln die Patienten auf eigene Faust. Der nie um einen Wortwitz verlegene Besenbinder hat herausgefunden, dass sein Zimmernachbar seine Persönlichkeitsveränderungen nach Musik im Radio ausrichtet. So lässt er in der Klinik verbreiten, eine Wettkasse sei in seinem Zimmer untergebracht. Dann spielt er die Winnetou-Melodie aus den Karl-May-Filmen ein, und schon macht sich Heinze als edler Häuptling auf Gangsterjagd.
Caren Lehmann und Horst Kiener, der sich als Kurt Klopfer mit den fixierten Armen durchs Stück schleppt, haben aus der Klamotte von Karl-Heinz Alfred Hahn ein zweistündiges Slapstick-Feuerwerk gemacht, bei der die Folge zündender Witze kaum abreißt.
Die äußerst vergnügliche "Amnesie für Fortgeschrittene" ist noch am 25. und 26. Oktober jeweils um 20 Uhr sowie am 27. Oktober um 16 Uhr im Kulturhaus, Mauerstraße 6, zu sehen. Karten kosten acht, ermäßigt sechs Euro und sind unter 333 40 22 erhältlich.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.