Spandau. Zu einer Benefiz-Veranstaltung mit Flamenco, afrikanischen Trommelklängen und orientalischen Tänzen lädt der Verein "Al Samar" am 1. September auf die Freilichtbühne an der Zitadelle, Am Juliusturm 64, ein. Damit will die Spandauer Tanzgruppe für ihr Schulprojekt in Mafaling im zentralafrikanischen Tschad sammeln.
Die Hilfsidee entstand 1994. Damals fuhr Boukar Amine nach 15 Jahren im Ausland mit seiner Ehefrau Renate erstmals wieder in sein Heimatdorf Mafaling. Entsetzt musste er feststellen, wie sich das Dorf verändert hatte. In dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Ort gab es nicht einmal mehr eine Dorfschule. "Al Samar" beschloss daraufhin, hier Abhilfe zu schaffen. Als vordringlich sahen die Mitglieder den Bau einer Grundschule an. Hütten wurden gebaut und ein Lehrer eingestellt. Kaum war das Dach gedeckt, kamen auch die Kinder aus der Umgebung, um etwas zu lernen. Seitdem hat sich viel getan. Lehmhaus für Lehmhaus wurde gebaut und weitere Lehrer wurden eingestellt. Heute gehen dort an die 280 Kinder zur Schule, darunter auch viele Mädchen. "Al Samar" bezahlt jetzt vier Lehrer, der Direktor und ein weiterer Lehrer werden derweil vom Staat Tschad bezahlt. Mit seiner Hilfe wurde die Schule weiter ausgebaut.
2010 startete "Al Samar" mit dem Bau eines Colleges. Im zweiten Jahr seines Bestehens wird es von 21 Kindern besucht. Auf Wunsch der Dorfbevölkerung hat der Verein zudem 2006 eine Krankenstation gebaut und eingerichtet. Von weit her kommen die Menschen, um sich hier behandeln zu lassen. Mittlerweile werden sogar Helfer in der Station ausgebildet. Auch viele Impfaktionen in den umliegenden Dörfern gehen von dieser Station aus.
Im März 2008 übergab der Verein "Als Samar" außerdem der Frauenkooperative "Ing-Kidjerh-neegeh" (" Frauen, los an die Arbeit") in Mafaling eine Mühle für Erdnüsse und Hirse. Mit dem Geld, das damit verdient wird, können sich die Frauen inzwischen kleine Kredite untereinander geben. Diese Hilfe zur Selbsthilfe ist denn auch das vorrangige Ziel des Vereins "Al Samar". Finanziert werden von ihm daher auch Ausbildungen und Existenzgründungen.
Beginn der Benefiz-Veranstaltung am 1. September ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro, Kinder frei. Von 19 Uhr an und in der Pause wird als Extra ein orientalisches Buffet angeboten. Weitere Informationen zu dem Verein gibt es unter www.alsamar.de.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare