Vermessungstechniker erhielten im Rathaus Zeugnisse

Als Vermessungstechniker erarbeiten Christoph Lindenberg, Vanessa Warmke und Markus Graßmehl die Grundlagen für Stadtpläne. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Als Vermessungstechniker erarbeiten Christoph Lindenberg, Vanessa Warmke und Markus Graßmehl die Grundlagen für Stadtpläne.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. 33 junge Vermessungstechniker haben am 31. August im Rathaus ihre Zeugnisse erhalten. Zwei Azubis übernimmt das Bezirksamt befristet für ein Jahr.

Alle haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt. Die Hälfte der 33 jungen Frauen und Männer hatte eine Eins vor dem Komma. Vier Absolventen wurden zudem mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) ausgezeichnet. Ulrich Warlo, Vizeleiter der Knobelsdorff-Schule, sprach von "hervorragenden Ergebnissen" im diesjährigen Jahrgang. Ausgebildet wurden die frischgebackenen Vermessungstechniker drei Jahre lang am Oberstufenzentrum für Bautechnik der Knobelsdorffschule, Nonnendammallee 140. Weil Vermessungstechniker aber nicht nur am Schreibtisch, sondern auch im Freien arbeiten, sammelten die Berufsschüler ihr praktisches Wissen in Vermessungsbüros, bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung oder in der Bauabteilung des Bezirksamtes Spandau.

"Wir haben die Zitadelle und das Fort Hahneberg vermessen, Lagepläne gezeichnet, nivelliert und mit diversen Messgeräten gearbeitet", erzählte Timo Glutsch (22). Bei seiner Arbeit sei ihm aufgefallen, dass viele Passanten gar nicht wussten, was ein Vermessungstechniker eigentlich macht. "Die dachten, wir würden fotografieren oder kommen vom Fernsehen."

Dabei dürfte jeder die Spezialisten mit den orangefarbenen Sicherheitswesten schon gesehen haben. Wenn sie mit ihren Geräten die Lage von Vermessungspunkten überprüfen, fehlende Markierungen ersetzen und neue Zeichen ansetzen. So legen sie die Grundlagen für Stadtpläne oder Landkarten, Routenplaner im Internet oder das Navi im Auto. Auch wenn Autobahnen gebaut oder Schienen verlegt werden, sind Vermessungstechniker gefragt.

Hans-Gerd Becker, Vorsitzender des DVW, sah deshalb mittelfristig gute Jobchancen für die Absolventen. "In fünf bis zehn Jahren werden wir in Berlin sogar zu wenige haben", prognostizierte er. Etwa die Hälfte der 33 Absolventen will allerdings erst einmal studieren. Auch Timo Glutsch hat sich für ein Studium für Vermessungswesen an der Beuth-Hochschule entschieden. Zwei Absolventen werden im Anschluss für ein Jahr von der Bauabteilung des Bezirksamtes übernommen. Mehr Außeneinstellungen seien nicht möglich, so Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU).

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.