Viele Berliner ließen sich für Jessica typisieren

Lange Schlangen bildeten sich vor dem Gemeindehaus. Hunderte wollten sich auf ihre Tauglichkeit als Knochenmarkspender für Jessica testen lassen. | Foto: Uhde
2Bilder
  • Lange Schlangen bildeten sich vor dem Gemeindehaus. Hunderte wollten sich auf ihre Tauglichkeit als Knochenmarkspender für Jessica testen lassen.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Wilhelmstadt. Über 140 freiwillige Helfer hat der Verein "Aktiv Verbund", die Initiative "Wir retten Jessica" und die Deutsche Knochenmarkspenderdatei am 7. September zusammengetrommelt, um den Ansturm der vielen Menschen, die sich auf ihre Spendertauglichkeit prüfen lassen wollten, zu bewältigen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der an Leukämie erkrankten Jessica (14) zu helfen.

Unmöglich ist es, alle Spender zu nennen, die die Aktion im Gemeindehaus der evangelischen Nathan-Söderblom-Kirchengemeinde an der Ulrikenstraße 7-9 unterstützten. Sogar ein Shuttle-Service vom Rathaus Spandau zum Aktionsort war eingerichtet worden. Sängerin und Schauspielerin Angelika Mann war vor Ort und gab gegen eine Spende Autogramme, Hertha-Fußballprofi Peer Kluge hatte ebenso zur Teilnahme an der Typisierungsaktion aufgerufen, ebenso wie der Spandauer Puppet-Comedian Sascha Grammel auf seiner Facebook-Seite. Er will den gesamten Erlös seines kommenden Auftritts bei "Lachen tut Gut(es)" im Kulturhaus Spandau spenden.Nur Jessica selbst war nicht dabei. Sie hatte gerade ihre nächste Chemotherapie bekommen. Aus dem Internet hatte sie aber von der großen Hilfsbereitschaft erfahren. Der Wirbel um ihre Person war der jungen Spandauerin gar nicht recht. "Aber die Typisierung kann ja auch anderen helfen, die dringend nach einem Knochenmarkspender suchen", so Jessica.

Typisieren ließen sich am 7. September 1380 Freiwillige, darunter war die Spandauerin Samantha Busch (26) mit Tochter Laila (3). "Das ist selbstverständlich, ich habe doch selbst ein Kind", sagte sie. Janna Winitzki, Vorsitzende des Vereins "Kolibri", der sich um krebskranke Kinder kümmert, überbrachte 3000 Euro. "Am Aktionstag konnten wir 19 927 für die Typisierung sammeln", sagte Renate Schusch und freute sich. Insgesamt lägen jetzt rund 2300 Blutproben und etwa 40 000 Euro an Spenden vor. "Wir werden weitersammeln, weil die Laboruntersuchung dieser Proben auf die Gewebemerkmale rund 115 000 Euro kostet und von den Krankenkassen nicht bezahlt wird", so Schusch.

Daher seien Spenden nach wie vor sehr willkommen. So will zum Beispiel das Spandauer Kant-Gymnasium noch für diesen Monat einen Spendenlauf organisieren. Und auch die Typisierungsaktion, mit der ein Spender für Jessica oder andere an Leukämie Erkrankte gesucht wird, ist nicht beendet. Berlins Fußball-Bundesligist Hertha BSC kündigte an, beim Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am 19. Oktober um 18.30 Uhr im Olympiastadion eine weitere Typisierungsaktion starten zu wollen.

Wer Geld für die Blutprobenuntersuchungen spenden möchte, kann dieses unter Angabe des Stichworts "Jessica" auf das Spendenkonto 151 231 805 bei der Berliner Bank, BLZ 100 708 48, überweisen. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es bei Renate Schusch unter 61 74 37 13, auf www.wir-retten-jessica.de und www.facebook.com/wirrettenjessica.
Michael Uhde / Ud
Lange Schlangen bildeten sich vor dem Gemeindehaus. Hunderte wollten sich auf ihre Tauglichkeit als Knochenmarkspender für Jessica testen lassen. | Foto: Uhde
Ärztin Navina Wilke stellte sich ehrenamtlich für die Typisierung zur Verfügung. Samantha Busch ließ sich von ihr Blut abnehmen. | Foto: Michael Uhde
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.