"Viele Eltern wissen nicht, dass es uns gibt"

Spandau. Seit August vergangenen Jahres haben Ein- bis Dreijährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Alternativ gibt es auch die Tagespflege. Doch dieses Angebot sei zu wenig bekannt, sagen Spandaus Tagesmütter.

Etwa 550 Kinder werden in Spandau von 167 Tagesmüttern oder Tagesvätern betreut. Der Bezirk liegt damit weit vorne. Dennoch wissen viele Eltern nur wenig über die Arbeit einer Tagesmutter und vor allem über ihre finanzielle Situation. Das wurde auf einer Diskussionsveranstaltung mit Sigrid Klebba, Staatssekretärin in der Senatsbildungsverwaltung, deutlich. Der Spandauer Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) hatte dazu am 25. Februar rund 20 Tagespflegeeltern in das Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23, geladen.

Schnell wurde bei der Diskussion klar, dass vor allem der massive Ausbau von Kitas den Tagesmüttern Sorge macht. Denn anders als mit Kitas und Krippen seien viele Eltern mit der Betreuungsform der Tagespflege längst nicht so vertraut. "Viele Eltern wissen gar nicht, dass es uns gibt", so die Tagesmütter einstimmig. Dabei seien sie flexibler und preiswerter als eine Kita.

Das bestätigte Petra Ellermeier, die im Spandauer Jugendamt für die Tagespflege zuständig ist. So seien die Betreuungszeiten der Tagesmütter im Bezirk berlinweit herausragend. Darüber hinaus kümmern sich die Tagesmütter auch um Kinder, die individuell gefördert werden müssen. Viele Kitas, die mit "offener Betreuung" werben, können das gar nicht leisten.

Die Tagesmütter sahen deshalb den Senat und das Bezirksamt in der Pflicht, mehr für ihre Sache zu werben, etwa bei der Vergabe von Betreuungsplätzen. "Eine Kitaplatzgarantie gibt es, aber keine Betreuungsplatzgarantie", sagte eine Tagesmutter, die sich wie ihre Kolleginnen dadurch benachteiligt sah. Staatssekretärin Sigrid Klebba versprach, das Anliegen "mitzunehmen". Das Land schätze das Angebot der Tagespflege und wolle dieses Segment mit Blick auf den Rechtsanspruch weiter ausbauen.

Auch ihre finanzielle Situation sprachen die Tagesmütter an. Die meisten arbeiten freiberuflich. Von dem Geld, das sie brutto pro Stunde und Kind verdienen, müssen sie Essen, Miete, Steuern, Sozialabgaben, Versicherungen, Spielzeug und Nebenkosten bezahlen. Dabei wissen sie nie genau, wie lange die Mädchen und Jungen bei ihnen bleiben. Manchmal haben sie auch keine Kinder, dann wieder fünf auf einmal zu unterschiedlichen Zeiten. Was die Frauen sich wünschten, war deshalb ein Tarifvertrag für ein regelmäßigeres Einkommen und damit mehr existenzielle Sicherheit.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.