Wiedereröffnung an der Gatower Straße im nächsten Jahr fraglich

Spandau. Bereits in diesem Jahr gab es keinen Freibadbetrieb im Kombibad Spandau Süd an der Gatower Straße 19. Im kommenden Jahr sollte die Außenanlage in den warmen Monaten aber wieder genutzt werden können. So hieß es zumindest bisher.

Mittlerweile klingt das etwas anders. "Wir hoffen, dass wir das Sommerbad bis dahin eröffnen können", sagt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB). Eine definitive Zusage wollte er nicht geben.Der Grund dafür: Während der derzeit laufenden Arbeiten sei ein zusätzlicher Sanierungsbedarf festgestellt worden. Zum Beispiel bei den Schwallwasserkammern. Außerdem werde überlegt, manche Arbeiten, die jetzt noch nicht dringend notwendig sind, gleich mitzumachen. "Die Anlagen sowohl für das Hallen- als auch das Freibad befinden sich im Keller des Gebäudes", erklärt Oloew. "Tauschen wir jetzt beispielsweise die Filter nicht aus, kann es passieren, dass das in einigen Jahren nötig wird." Dann müsste das Hallenbad erneut geschlossen werden.

Ob die Arbeiten wirklich erledigt werden, hängt vor allem davon ab, ob dafür zusätzliches Geld zur Verfügung steht. Der BBB-Sprecher schätzt den Mehrbedarf auf eine niedrige sechsstellige Summe. Noch teurer würde es, wenn außerdem - bisher ebenfalls nicht eingeplante - Renovierungen an den Außenbecken durchgeführt würden. Endgültig klar sei erst im kommenden Frühjahr, ob das Freibad im Sommer genutzt werden kann, meint Oloew. Das Hallenbad soll dagegen voraussichtlich im September 2014 wiedereröffnen.

Bereits bisher kostet die Sanierung des Kombibads 10,5 Millionen Euro. Unter anderem bekommt die Schwimmhalle eine neues Dach und eine energetische Gebäudefassade. Seit Dezember 2012 wird gebaut. Bereits seit Herbst 2010 ist das Hallenbad geschlossen. Danach folgte eine zweijährige Planungs- und Finanzierungsodyssee, die für reichlich Ärger im Bezirk sorgte.

Der SPD-Bundestagabgeordnete Swen Schulz fordert vom Berliner Innensenator und BBB-Aufsichtsratsvorsitzenden Frank Henkel (CDU) eine klare Ansage zum künftigen Zeitplan. Außerdem verlangt er, dass das Freibad zur Sommersaison 2014 in Betrieb ist. "Das ist wirklich überfällig", meint Schulz. "Die Sanierung des Schwimmbades wird hoffentlich nicht so eine unendliche Geschichte wie die Eröffnung des Berliner Flughafens."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.