Zwei Flüchtlingsheime im Bezirk sind baufällig

Die Erstaufnahmestelle an der Motardstraße für 550 Flüchtlinge ist marode und soll Ende dieses Jahres schließen. | Foto: AWO Mitte
  • Die Erstaufnahmestelle an der Motardstraße für 550 Flüchtlinge ist marode und soll Ende dieses Jahres schließen.
  • Foto: AWO Mitte
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Drei Flüchtlingsheime gibt es derzeit in Spandau, von denen zwei in einem schlechten Zustand sind. Der Bezirk muss deshalb nach Lösungen suchen. Wie die aussehen könnten, darüber diskutierten jetzt Bezirksverordnete mit der zuständigen Landesbehörde.

Zu dem Interessengespräch hatten SPD und Alternative Liste Spandau - B’90/Grüne (GAL) geladen. Mit am Tisch saßen Franz Allert, als Präsident des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) für die Unterbringung von Flüchtlingen zuständig, Wolfgang Keller von der Arbeiterwohlfahrt Mitte (AWO), die in Spandau zwei Flüchtlingswohnheime betreibt, und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Nach einer kritischen Analyse der Flüchtlingsunterbringung in Spandau, wurde diskutiert. "Was wollen wir für Einrichtungen in Spandau und wo haben wir geeignete Objekte?", fragte GAL-Fraktionschefin Angelika Höhne. Langfristig sollten Kriterien für eine menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen im Bezirk erarbeitet werden. Dann könnten ein Arbeitspapier entwickelt und entsprechende Anträge für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) formuliert werden, ergänzte Jürgen Kessling (SPD), Vorsitzender des Sozialausschusses. Doch zunächst zum Istzustand: In Spandau gibt es derzeit drei Asylbewerberheime - die Erstaufnahmestelle in der Motardstraße sowie die Notunterkünfte am Askanierring und in der Staakener Straße. Das Heim in der Motardstraße für 550 Flüchtlinge ist marode und sollte schon längst geschlossen werden. Die Awo Mitte hat das Gelände von der Siemens-Tochter Osram gepachtet, Ende 2013 läuft dieser Vertrag aus. Osram wolle das Gelände verkaufen, berichtete Kleebank. Wie es dann mit der Unterkunft weitergeht, wisse man noch nicht, ergänzte Wolfgang Keller von der Awo.

Die Notunterkunft am Askanierring ist deutlich besser erhalten. Dort wohnen etwa 200 Asylbewerber, verteilt über zwei Etagen. Die 3. Etage ist wegen der zu niedrigen Fensterbänke nicht nutzbar, da sich Kinder verletzen könnten. Um es als Dauerunterkunft herzurichten, müsste diese Etage ausgebaut werden. "Das Gebäude würde sich ausgezeichnet eignen", sagte Franz Allert vom Lageso. Das Problem sei nur, dass es der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) gehöre. Und ob die eine Dauerunterkunft genehmige, sei fraglich. "Deshalb brauchen wir hier die Unterstützung des Bezirksamtes", so Allert. Vom Spandauer Sozialstadtrat habe er allerdings die Aussage, dass die Unterkunft am Askanierring ausdrücklich nicht toleriert werde.

Die zweite Notunterkunft mit 60 Plätzen richtete das Lageso erst vor vier Wochen an der Staakener Straße ein. Das beschlagnahmte Gebäude ist allerdings sanierungsbedürftig.

Zwei von drei Flüchtlingsunterkünften sind also problematisch. Auch liegen sie in Gewerbegebieten, sind dort also eigentlich nicht zulässig. Alternative Gebäude hat der Bezirk aber nicht. "Alle von uns nicht genutzten Gebäude sind dem Liegenschaftsfonds Berlin übertragen worden", sagte der Bürgermeister. Dennoch sahen alle am Tisch auch das Bezirksamt in der Pflicht, dabei zu helfen, Flüchtlinge menschenwürdig und - wenn möglich - in kleinen Einrichtungen unterzubringen. Auch war man sich darüber einig, dass es einen langfristigen Plan brauche, um ständige kurzfristige Notlösungen zu vermeiden.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.