Lions-Club-Kalender diesmal mit Rekordsumme
24 Glückstürchen warten im Advent auf die Spandauer

24 Türen locken mit Gewinnen im Wert von mehr als 20.000 Euro. 82 Sponsoren spendieren diesmal die Preise.  | Foto: Lions Club
  • 24 Türen locken mit Gewinnen im Wert von mehr als 20.000 Euro. 82 Sponsoren spendieren diesmal die Preise.
  • Foto: Lions Club
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Adventskalender des Lions Club Berlin-Spandau ist wieder da. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Preis  - mit der richtigen Losnummer.  

Zum vierten Mal hat der Lions Club seinen Adventskalender aufgelegt. Diesmal mit einem Rekord. Denn hinter seinen 24 Türchen verstecken sich 168 Gewinne von 82 Sponsoren mit einem Gesamtwert von mehr als 20.000 Euro. Zu gewinnen gibt es wieder tolle Preise wie eine Tour über die Trabrennbahn nebst Trainingsstunde und einer Fahrt im Doppelsulki für vier Personen im Wert von 800 Euro sowie Gutscheine für „Aida“ in der Deutschen Oper im Wert von 287 Euro, einen Kaffeevollautomaten im Wert von 400 Euro oder für ein Hummermenü für Zwei über 120 Euro.

Einige Preise aber sind unbezahlbar, weil man sie nicht kaufen kann. Dazu gehört der gespendete Sonderpreis der Spandauer Wasserretter. So organisiert die DLRG eine Führung für zwei Personen durch den Tauchturm und ihre digitale Einsatzzentrale an der Scharfen Lanke. Den Vogel hat in diesem Advent jedoch die „Motorworld Manufaktur Berlin“ am Zitadellenweg „abgeschossen“ und zwar mit einem Event-Gutschein in der Motorworld für maximal 100 Personen im Wert von 2060 Euro. Zahlreiche Restaurant-, Reise- oder Einkaufsgutscheine runden die attraktive Gewinnpalette ab.

Tagesgewinner im Internet veröffentlicht

Ab dem 1. November liegen die 3000 Adventskalender dann hier aus: Spandau Arcaden, Juwelier Brose am Markt, Tourist-Information im Gotischen Haus, im „Back- & Getreidestübchen“ an der Achenbachstraße 15, bei „Gläser und Flaschen“ an der Altonaer Straße, in der Buchhandlung Kladow, der Havellandhalle Seeburg und im Kulturhaus Spandau. Jeder Kalender hat eine Gewinn- oder Losnummer, die mehrmals gewinnen kann. Die Gewinner werden ab dem 1. Dezember täglich auf der Webseite der Spandauer Lions unter www.lions-berlin-spandau.de/adventskalender veröffentlich sowie wöchentlich im Spandauer Volksblatt.

Zu haben ist der Adventskalender gegen eine Spende von mindestens sechs Euro. Die Spenden geben die Löwen an die Suppenküche Spandau und den Verein „Kreativmolkerei“ weiter. Das heißt: Alle, die einen „Löwen-Kalender“ erwerben, haben nicht nur echte Chancen auf tolle Gewinne. Sie unterstützen auch junge Künstler und tun jenen Spandauern Gutes, denen es in der Weihnachtszeit nicht so gut geht. Die Gewinne können bis zum 31. Januar 2020 unter Vorlage des Originalkalenders in der Rechtsanwaltskanzlei „Hebenstreit & Renke“ an der der Carl-Schurz-Straße 33 abgeholt werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.