Ab 2016 Volkshochschule: Haus der Gesundheit feiert Richtfest
Spandau. Mit der Krone am Gerüst feierte das Haus der Gesundheit jetzt Richtfest. Im Frühjahr 2016 soll die Volkshochschule in die Carl-Schurz-Straße 17 einziehen.
Wenn die Zimmerleute ihre Arbeit beendet haben, wird Richtfest gefeiert. Das kann schon mal zwei Jahre dauern. Beim Haus der Gesundheit ging das deutlich schneller. Das Dach ist kaum fertig, da wurde am 25. August schon Halbzeit gefeiert. Wobei am Eingang zur Altstadt kein Neubau entsteht. Das Kulturdenkmal wird seit Mai saniert. Im Frühjahr 2016 soll dann aus dem "Haus der Gesundheit" das "Haus der Volkshochschule" werden. Mit dem Termin und den Kosten von 3,5 Millionen Euro liegt der Bezirk im Plan.
Dabei klang dieser zu Beginn sehr ambitioniert. "Das Haus war wie eine Wundertüte. Je weiter wir sie öffneten, desto mehr Überraschungen gab es", sagte Architekt Georg Hagemann. Das fing beim Dach schon an, das mit Schadstoffen belastet war. Die Zimmererarbeiten übernahmen Azubis des Spandauer OSZ Bautechnik (Knobelsdorffschule), was der Architekt anfangs noch nicht wusste. Die Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum entpuppte sich jedoch als "echte Erfolgsstory".
Von Erfolg sprach auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). An so disponierter Stelle zu bauen, sei nicht einfach. "Aber in den drei Jahren meiner Amtszeit haben mich so viele Spandauer angesprochen, was denn nun mit dem Haus passiere, dass es zu einem wichtigen Projekt für Spandau geworden ist", so Kleebank. Am Gebäude geht es jetzt weiter mit der Fassade. Auch Türen und Treppenhäuser werden denkmalgerecht saniert. Dann sind der feuchte Keller und das Untergeschoss dran. Vom Hof aus ist der Eingang schon jetzt barrierefrei. Im März 2016 soll die Volkshochschule einziehen, die dann besser ausgerüstet sein wird als die alte an der Kirchgasse. Für Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) erfüllt sich damit der 20 Jahre alte Traum, "die Volkshochschule zentral in der Altstadt unterzubringen, damit sie mit ihrem Bildungsangebot zum Magneten wird". Das Gebäude in der Carl-Schurz-Straße 17 wurde 1891 als kaiserliches Hauptpostamt erbaut. Von 1980 bis 1983 wurde es zum Gesundheitsamt umgebaut.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.