Älter werden in Spandau: Sozialstadtrat stellt Altenplan vor

Papier mit Gewicht: Klaus-Dieter Trautmann, Rosemarie Munzel und Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Papier mit Gewicht: Klaus-Dieter Trautmann, Rosemarie Munzel und Frank Bewig.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Der demografische Wandel hat den Bezirk fest im Griff. Weil die Spandauer immer älter werden, gilt es Strategien zu entwickeln. Genau das tut der jetzt vorgelegte Altenplan.

74 Seiten dick ist der Spandauer Altenplan aus dem Haus von Sozial- und Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU). Nutzen soll er den Älteren von heute und jenen von morgen. Denn er entwickelt Strategien, legt Handlungsfelder fest und schlägt konkrete Maßnahmen vor, die die Lebenslage älterer Menschen verbessern helfen. Also ihre Selbstbestimmung stärken, ihr Leben in der eigenen Wohnung, ihre aktive Teilhabe und Mitwirkung an der Gesellschaft. Zudem gibt der Plan einen Überblick über demografische Daten und behandelt besonders intensiv die Themen Gesundheit, Pflege, Freizeit, Beratung und Wohnen im Alter.

„Der demografische Wandel ist eine große Herausforderung für unseren Bezirk, die es gilt anzugehen. Der Altenplan ist ein erster Schritt, um diesen Prozess zu begleiten und dort, wo es möglich ist, auch zu gestalten“, sagte Stadtrat Frank Bewig, der den Altenplan am 21. April vorstellte. Mit dabei waren Klaus-Dieter Trautmann, Vorsitzender der Seniorenvertretung Spandau und Rosemarie Munzel. Die Spandauerin hatte den Altenplan vor vier Jahren in der Generationen-BVV angeregt. Weil damals das nötige Personal fehlte, ging es mit dem Papier anfangs nur schleppend voran. „Die letzten zwei Jahre haben wir aber intensiv an dem Plan gearbeitet“, so Trautmann. Denn die Seniorenvertreter schrieben den Plan aktiv mit.

Warum das Konzeptpapier nötig ist, erklären die Zahlen. In Spandau wird der Anteil der über 65-Jährigen in den nächsten 15 Jahren von jetzt 53.000 auf über 63.000 ansteigen. Bei den über 80-Jährigen wird bis 2030 gar ein Anstieg um 60 Prozent erwartet. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die pflegebedürftig und somit auf ambulante oder stationäre Hilfen angewiesen sind. Welche Angebote es hier gibt, listet der Altenplan auf.

Ein großes Thema ist das Wohnen im Alter. Denn in Spandau ist der Wohnungsbestand größtenteils nicht altersgerecht oder gar barrierefrei. Hier beschreibt der Plan den Bedarf an barrierefreien Wohnungen, einer guten Nahversorgung mit Post, Banken und Einzelhandel. Beim Wohnungsbau oder dem Handel hat der Bezirk aber nur wenig Einfluss. „Hier können wir nur anregen und Maßnahmen anstoßen“, sagte Frank Bewig. Dabei fange der Bezirk aber nicht bei Null an. So tausche man sich mit den Wohnungsbaugesellschaften bereits konkret zum Thema altersgerechter Wohnraum aus. Zudem sind im Bezirk neue Seniorenfreizeit- und Beratungsangebote in den Ortsteilen geplant, die noch keine haben. Dafür ist der Stadtrat fest entschlossen, die Mittel auch im nächsten Haushalt weiter zu erhöhen. Aktuell liegt das Budget bei 390.000 Euro. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.