Altstadt zum Anfassen: Lions-Club schenkt dem Bezirk ein Blindentastmodell

Blinde und Sehbehinderte können die Altstadt und markante Gebäude künftig vor dem Gotischen Haus ertasten. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Blinde und Sehbehinderte können die Altstadt und markante Gebäude künftig vor dem Gotischen Haus ertasten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die Altstadt im Maßstab 1:650: Vor dem Gotischen Haus steht ein Bronze-Modell des Spandauer Zentrums in Blindenschrift. Der Lions-Club Spandau hat es dem Bezirk geschenkt.

Es sieht aus wie eine Spiellandschaft aus einer Kinderwunderwelt. Wer genauer hinschaut aber entdeckt, es ist viel mehr: Am 10. Mai wurde vor dem Gotischen Haus feierlich ein Blindentastmodell enthüllt. Es stellt die Altstadt im Maßstab von 1:650 in Bronze dar und steht 100 Kilo schwer auf einem Sandsteinfundament. Sehende entdecken die Altstadt aus einer völlig neuen Perspektive. Blinden und Sehbehinderten hilft es, die Altstadt wortwörtlich zu begreifen und zu fühlen. Vom Rathaus, das in Bronze ziemlich zierlich wirkt, bis zum Marktplatz, dem Amtsgericht, dem Lily-Braun-Gymnasium oder der Polizeiwache an der Moritzstraße lässt sich Spandaus Zentrum jetzt ertasten.

Bereits 140 Stadtmodelle gefertigt

Angefertigt hat das detailreiche Modell der Künstler Egbert Broerken aus Soest in einem aufwendigen Wachsausschmelzverfahren. So können Feinheiten wie Dachgauben oder Säulen viel deutlicher dargestellt werden. Darüber staunten auch die vielen Gäste, die das neue Modell auch gleich anfassten. Zehn Monate hat der Künstler für seine Arbeit gebraucht. 140 solcher Stadtmodelle hat er bereits hergestellt.

Möglich wurde das Blindentastmodell mit Braille-Schrift dank der Initiative des Lions-Clubs Spandau. Der nämlich schenkte das Modell dem Bezirk. Anlass ist der 100. Geburtstag der Lions Clubs International in diesem Jahr. Die Summe von insgesamt 30.000 Euro für das Modell kam mehrheitlich über Spenden zusammen, wie Lions-Präsident Carsten-Michael Röding informierte. Spandaus früherer Baustadtrat übergab das Modell zusammen mit anderen Lions-Präsidenten wie Robert John und Thomas Larisch symbolisch an Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und zwei Stadträte. Zu den großen und kleinen Spendern zählten die DIBAG Industriebau AG, die Harry Gerlach Wohnungsunternehmen GmbH sowie die Berliner Sparkasse und Berliner Volksbank. Vom Straßen- und Grünflächenamt Spandau kam die Genehmigung. 10.000 Euro sammelten die Spandauer Lions über ehrenamtliches Engagement.

Es könnten weitere Modelle in Spandau folgen

Das Modell steht nicht zufällig vor dem Gotischen Haus. Drinnen ist die Tourist-Information, die von der Partner für Spandau mbH betrieben wird. „Der Ort ist gut gewählt“, befand Frohmut Friedebold von der Bezirksgruppe Spandau des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV). Das Modell sei barrierefrei erreichbar und in einer Höhe postiert, an die auch Rollstuhlfahrer bequem heran kämen.

Carsten-Michael Röding, der sich bei allen bedankte, die das Großprojekt erst möglich gemacht haben, kündigte derweil schon ein Nachfolgemodell an, das vor der Ellipse oder am Bahnhof Spandau stehen könnte. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.