Altstadthausmeister im Einsatz: Immobilien- und Standortgemeinschaft gegründet

Ran an die Schmuddelecken: Die Akteure der Eigentümer-Initiativestellen sich vor. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Ran an die Schmuddelecken: Die Akteure der Eigentümer-Initiativestellen sich vor.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Ein „Altstadthausmeister“ ist seit Oktober in Spandaus Zentrum unterwegs. Möglich macht das Berlins erste „Immobilien- und Standortgemeinschaft“ – eine private Initiative von Eigentümern in der Altstadt.

Schmuddelecken, Graffiti, Zigarettenkippen, zerfetzte Plakate, kaputte Gehwege, beschädigte Bänke, mangelnder Winterdienst, fehlende Straßenbeleuchtung und vermüllte Baumscheiben: Die Altstadt glänzt längst nicht überall. Da mag der Spandauer zu Recht mehr Einsatz fordern.

Den garantiert Berlins erste „Immobilien- und Standortgemeinschaft“ (ISG), die sich in Spandau für die Altstadt gegründet hat. „Damit sind wir wieder weit vorne, denn Spandau ist Vorreiter mit diesem Projekt“, sagt Gerhard Hanke (CDU). Der Wirtschaftsstadtrat hatte die ISG kürzlich gemeinsam mit der Partner für Spandau GmbH als Aufgabenträger, dem Wirtschaftshof Spandau, dem Altstadtmanagement, der Niederberger Gruppe, dem Leiter der Wirtschaftsförderung, Patrick Sellerie, sowie weiteren Akteuren vorgestellt.

Abwärtsspirale in der Altstadt

Hinter der ISG verbirgt sich eine rein private Initiative aus 159 engagierten Unternehmern und lokalen Immobilienbesitzern in der Altstadt. Sie alle haben sich finanziell verpflichtet, für die kommenden fünf Jahre – das ist die Laufzeit der ISG – knapp 1,1 Millionen Euro in ein Maßnahmepaket zu stecken, das die Altstadt als Berlins größte Fußgängerzone für Anwohner, Einzelhandel und Touristen attraktiver machen soll. Denn die Altstadt bewege sich in einer „Abwärtsspirale, warnt Stadtentwickler Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement. „Ursachen sind die Schließung zahlreicher alteingesessener Geschäfte, der Wegzug höherwertigen Einzelhandels, hoher Leerstand und der Einzug von Billigläden.“ Dem müsse mit Sauberkeit, Sicherheit und Service begegnet werden. Darin waren sich alle einig.

Um das Maßnahmepaket umzusetzen, wurde zunächst eine ISG-Fläche festgesetzt. Sie umfasst in der Altstadt 84.522 Quadratmeter und 174 private Grundstücke. „Darin enthalten sind alle im Gebiet liegenden Straßen und Plätze. Dazu zählen beispielsweise die Carl-Schurz-Straße, der Rathausvorplatz, der Brückenkopf der Charlottenbrücke sowie sämtliche Eingänge zur Altstadt“, erklärt Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer von Partner für Spandau. Von der Initiativgruppe beauftragt, fungiert Partner für Spandau als aktive Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand.

Die konkreten Maßnahmen wiederum soll ein „Altstadthausmeister“ durchsetzen. Dahinter verbirgt sich allerdings nicht eine einzelne Person, sondern eine mit entsprechender Technik und Know-how ausgerüstete „schnelle Eingreifgruppe“ für die vielen Problemfälle in der Altstadt. „Wir haben im Auftrag der Initiativgruppe das Projekt ausgeschrieben und nach Prüfung der eingereichten Angebote die Niederberger Gruppe ausgewählt“, informiert Dettmann. Das „Hausmeisterteam“ besteht aus zwei bis drei Mitarbeitern der Niederberger Gruppe, allesamt mit handwerklicher Berufsausbildung, die montags bis sonnabends von 6 bis mindestens 18 Uhr im ISG-Gebiet unterwegs sind. Sie beseitigen wilde Plakate, Dreckecken, Unkraut, Müll, dokumentieren Schäden auf Straßen und Gehwegen, die dann dem Bezirksamt gemeldet werden. Sie ergänzen den Winterdienst der BSR, überprüfen Laternen, halten Drainagen offen, unterstützen die Grünflächenpflege, beseitigen Graffiti und vieles mehr. „Die Erwartungen an uns sind hoch. Aber wir sind wild entschlossen, beste Ergebnisse zu liefern“, sagt Peter Hollmann von der Niederberger Gruppe.

Website und Hotline sollen folgen

Unternehmer der Spandauer Altstadt hatten sich bereits 2014 in Anlehnung an die BID (Business Improvement District) – Idee aus den USA regelmäßig getroffen, um zu beraten, wie das im gleichen Jahr dazu verabschiedete „Berliner Immobilien- und Standortgemeinschafts-Gesetz“ (BIG) genutzt werden kann. Das Ziel: Aus einem mehrheitsfähigen Engagement der Initiatoren soll eine Verpflichtung aller Eigentümer im jeweiligen Gebiet werden. Denn jene Geschäftsleute und Eigentümer, die sich um ihre Häuser, Grundstücke und das Umfeld in der Altstadt schon vorher gekümmert hatten, blieben mit ihren Initiativen allein. „Mit der jetzt vom Senat beschlossenen Rechtsverordnung kann diese private Initiative endlich an den Start gehen“, so Dettmann. Damit auch alle Spandauer davon erfahren, will die Eigentümer-Initiativgruppe zügig eine eigene Website schalten, eine Telefonhotline einrichten und eine WhatsApp-Gruppe gründen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.