Die vierte Welle steigt weiter
Bei den Corona-Infektionen liegt Spandau wieder berlinweit mit vorn

Am 4. November wurde Oliver Gellert (B’90/Grüne) zum neuen Stadtrat für Gesundheit und Jugend gewählt. Einen Tag später hatte er gleich einen Termin mit seiner derzeit wohl wichtigsten Mitarbeiterin – der Leiterin des Gesundheitsamtes Gudrun Widders. Dafür sorgte nicht zuletzt die aktuelle Corona-Lage.

An diesem 5. November, vergangenen Freitag, lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz in Spandau bei 198,9. Die Zahl steht für den Anteil der Menschen pro 100 000 Einwohner, die sich in einer Woche mit dem Virus angesteckt hatten. Mit diesem Wert stand Spandau zu diesem Zeitpunkt in der Pandemie-Rangliste der Berliner Bezirke auf Platz vier. Mehr als dieses Ranking hat Amtsleiterin Gudrun Widders den allgemeinen Trend im Blick. Und der zeigt klar nach oben. "Zuletzt sind wir bei 100 Fällen am Tag angekommen", teilte sie mit.

Mehr Coronakranke bedeutet auch mehr Kontaktnachverfolgung. Derzeit sind wieder zwischen 60 und 70 Personen tätig. Die meisten davon sind Beschäftigte des Gesundheitsamtes. Aus anderen Abteilungen des Bezirksamtes sei momentan niemand eingesetzt, weil die Priorität noch bei den dort zu bewältigenden Aufgaben liege, erklärte die Gesundheitsamtsleiterin und deutet an, dass sich die Lage schnell ändern kann.

Mit Ausnahme des Gesundheitsamtes kommt es also bislang nicht zu Einschränkungen in anderen Bereichen der Verwaltung. Im Gesundheitsamt selbst könnten einige Abteilungen eine Reihe ihrer eigentlichen Aufgaben nicht wahrnehmen, weil sie in die Kontaktnachverfolgung eingebunden seien, betonte Gudrun Widders. Und das teilweise seit März 2020.

Auch in Spandau sind vor allem Nicht-Geimpfte von den aktuellen Corona-Infektionen betroffen. Aber auch Geimpfte können Überträger sein, erklärte die Amtsleiterin. Dass Geimpfte symptomatisch erkranken, komme zwar seltener vor, "erleben wir aber auch bei den Meldungen, die eingehen", so Widders weiter.

Sie rechnet mit einem weiteren Anstieg der Fallzahlen und einem Anhalten der aktuellen vierten Welle bis zum Frühjahr. Auch wenn sie wohl weniger drastisch ausfalle als die zweite und dritte Welle. Deshalb komme es weiter darauf an, dass jeder seine Verantwortung wahrnehme und auch trotz Imfpschutz die Hygieneregeln einhalte. Das sei nötig, "auch wenn wir das alle inzwischen satt haben."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.