Ein Brunnen für ein blindes Lamm: Spandauerin zieht ein Schaf groß und startet Hilfsaktion

Dagmar Blankertz und ihre putzmunteren Schafe Leon und Lämmchen. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Dagmar Blankertz und ihre putzmunteren Schafe Leon und Lämmchen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kladow. Es war Liebe auf den ersten Blick. Warum sonst zieht eine Klavierlehrerin ein blindes Lamm groß. Ein passendes Grundstück ist bereits gefunden. Was jetzt noch fehlt ist ein Brunnen.

Wenn Dagmar Blankertz am Stalltor steht, blökt ihr die Liebe schon weitem entgegen. Entzückt kramt sie das Knäckebrot aus der Jackentasche. Sie weiß, für Schafe ist das ein ganz besonderer Leckerbissen. Während Lämmchen knabbert, krault ihr die Ersatzmama die Wolle. Was für ein glückliches Schaf doch das blinde Lamm heute ist.

Dabei stand seine Geburt vor sechs Monaten unter keinem guten Stern. Von der Mutter weggetreten und verstoßen, akzeptierte auch die Herde den winzigen Wollknäuel nicht. Der Tod war ihm gewiss, wäre da nicht die Klavierlehrerin aus Staaken gewesen. Am Tag von Lämmchens Geburt spazierte Dagmar Blankertz nämlich auf dem Hahneberg und traf dort den Schäfer der Herde. Der lud sie ein, die Flaschenlämmer zu füttern und zu streicheln. Dagmar Blankertz sagte für den nächsten Morgen zu und traf so auf Lämmchen.

Es war Liebe auf den ersten Blick. Das Zicklein wich ihr nicht von Seite und schrie beim Abschied jämmerlich. „Die Kleine hatte mich sofort fest in ihren winzigen Klauen. Am liebsten hätte ich im Stall übernachtet“, erzählt Dagmar Blankertz. Am nächsten Tag kam sie wieder, am übernächsten auch. Doch dann das Unglück. Lämmchen wurde krank, litt an einer Nabelinfektion. Drei Tage und Nächte pflegte Dagmar Blankertz sie mit einer befreundeten Tierärztin. Doch es wurde schlimmer. Lämmchen bekam eine schwere Blutvergiftung und Augeninfektion und musste in die Tierklinik. Drei Wochen Bangen, dann war der schlimmste Kampf gewonnen. Lämmchen wurde entlassen, blieb aber blind und brauchte intensive Pflege. Für Dagmar Blankertz keine Frage. Sie nahm das Lamm mit nach Hause, stellte den Wecker auf sechs Uhr morgens und das sechs Wochen lang. Doch schon vorher hatte sie entschieden: „Lämmchen gebe ich nicht mehr her.“

Also musste ein sicherer Platz her für das Tier, pardon, für zwei Tiere. Denn Lämmchen hatte in ihrer heimischen Schafherde einen Freund gefunden. Leon, auch ein Flaschenlamm. Die beiden sind untrennbar, wie Romeo und Julia, nur ohne Drama. Nach intensiver Suche fand Dagmar Blankertz ein Waldgrundstück in Kladow am Groß Glienicker See. 800 Quadratmeter groß ist die tierische Idylle mit Stall und Futterraufen. Was jedoch fehlt, ist ein Brunnen. Weshalb Dagmar Blankertz täglich Wasserflaschen schleppen muss. 3500 Euro würde so ein Tiefbrunnen kosten. Auch Stroh und Futter müssen finanziert werden. Darum hat die Spandauerin die Hilfsaktion „Ein Brunnen für ein blindes Lämmchen“ gestartet. Auf der Spendenplattform betterplace.org sammelt sie Geld. Crowdfunding nennt sich das, bei dem auch Kleinstbeträge willkommen sind. uk

Wer spenden möchte, klickt hier: www.betterplace.org/de/projects/35201. Oder informiert sich bei Projektbetreuerin Ines Zimzinski,  81 61 04 25.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.