Engagiert für Kleingärtner und Rollifahrer: Spandauer mit Verdienstmedaille geehrt

Für ihren Verdienst geehrt: Wilfried Walter | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Für ihren Verdienst geehrt: Wilfried Walter
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Wilfried Walters Engagement für die Kleingärtner ist beachtlich. Grüne Orte waren ihm schon immer wichtig. Herta Steingroever gründete eine Selbsthilfegruppe für Rollstuhlfahrer. Für ihren Einsatz bekamen beide jetzt die Bundesverdienstmedaille.

Die Nachricht erreichte Wilfried Walter nicht zu Hause, sondern im Bezirksverband. Dort, wo man den obersten Vertreter der Spandauer Kleingärtner eben für gewöhnlich findet. Wobei „oberster“ nicht mehr ganz stimmt. Wilfried Walter gab sein Amt als Vorsitzender des Bezirksverbandes im Mai nach 29 Jahren aus gesundheitlichen Gründen auf. Seitdem ist er nur noch der zweite Chef. An Verve und Eloquenz fehlt es ihm trotzdem nicht.

Doch zurück zur Nachricht. „Ich war sprachlos, aber nur kurz“, sagte Wilfried Walter. Mit der Bundesverdienstmedaille hatte er nicht gerechnet. „Warum gerade ich, und haste die überhaupt verdient.“ Fragen über Fragen, die Wilfried Walter durch den Kopf gingen. Aber egal, wie die Antwort ausfiel – zurückgeben konnte der Spandauer das runde, goldene Ding eh nicht mehr. Bundespräsident Joachim Gauck hatte sich entschieden. Und so bekam Wilfried Walter die Verdienstmedaille am 15. Dezember im Fürstenzimmer der Zitadelle Spandau von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) ans Revers geheftet, pardon, überreicht. Denn wer die Verdienstmedaille tragen will, muss erst die Regeln kennen. Immer schön an die linke obere Brusttasche heften. Für Frauen gilt ein Handbreit unter der linken Schulter. Am Männerjacket muss das Revers unbedingt die Nadel verdecken. Der Ehrung angemessen sollte auch die Kleidung sein. Strickpullover und Hausschlappen gehen gar nicht. Getragen werden darf der Orden aber fast überall.

Engagement für Laubenpieper und Rollstuhlfahrer

Bekommen hat ihn Wilfried Walter, weil er „unermüdlich die Belange der Kleingärtner“ vertreten hat. Früh hat er erkannt, wie wichtige grüne Orte in der Stadt sind und ein intaktes Vereinsleben. Auf seine Initiative hin fand 1990 das erste Berliner Laubenpieperfest nach der Wende statt. Auch für die dauerhafte Sicherung von Laubenkolonien setzte sich der 74-Jährige beharrlich ein.

Eine Woche vor Wilfried Walter bekam auch Herta Steingroever die Verdienstmedaille. Sie gründete 1974 mit Freunden den Club der „Spandauer Roller“, eine Selbsthilfegruppe behinderter Rollstuhlfahrer. Die heute 84-Jährige arbeitet jeden Dienstag im Seniorenclub am Lindenufer, unterstützt mit Geldspenden unter anderem die Kunst therapeutische Arbeit mit behinderten Menschen, Nachwuchsmusiker aus aller Welt sowie die Gruppenarbeit der Aidsberatung in Spandau. Für die studierte Lehrerin und Betriebswirtschaftlerin ist es selbstverständlich zu helfen und zwar ohne großes Aufsehen. Dafür wurde sie jetzt geehrt. uk

Für ihren Verdienst geehrt: Wilfried Walter | Foto: Ulrike Kiefert
... und Herta Steingroever. | Foto: Nicola Haverland-Hirsch
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.