Erneut muss Jessica in die Klinik

Erneut muss die 15-jährige Spandauer Schülerin Jessica, die an Leukämie erkrankt ist, zur Knochenmark-Transplantation in die Klinik. | Foto: privat
  • Erneut muss die 15-jährige Spandauer Schülerin Jessica, die an Leukämie erkrankt ist, zur Knochenmark-Transplantation in die Klinik.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Erneut muss die 15-jährige Spandauer Schülerin Jessica Midasch jetzt in die Klinik. Am 24. Juni werden ihr dort wegen ihrer Leukämie-Erkrankung wieder Stammzellen implantiert.

Die Leukämie-Erkrankung Jessicas hatte bereits 2013 eine immense Hilfsbereitschaft in Gang gesetzt. Nachdem 2012 bei der Schülerin Blutkrebs diagnostiziert worden war, organisierten der Verein „Aktiv Verbund“, die Initiativgruppe „Wir retten Jessica“ und die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zahlreiche Aktionen, um mögliche Knochenmark-Spender für Jessica zu finden. Rund 3000 Freiwillige ließen sich typisieren und auf ihre Spendertauglichkeit prüfen.

So wurden mehrere, mögliche Spender gefunden. Am 19. Dezember 2013 wurden Jessica im Virchow-Klinikum Stammzellen implantiert. „Jessica konnte 52 Tage nach der Transplantation die Klinik verlassen und hat sich danach sehr gut erholt“, sagt ihre Mutter Sylvia Midasch. Doch nun sei es zu einem Rückfall gekommen. Jetzt werde ein erneuter Versuch unternommen, um diesmal mit Zellen eines anderen Spenders die Leukämie zu bekämpfen.

Wie Ende Oktober 2013 haben auch diesmal Jessicas Mitschüler der Wolfgang-Borchert-Sekundarschule im Helmut-Schleusner-Stadion einen Spendenlauf organisiert. Am 18. Juni sammelten sie dabei für Jessica und machten mit ihrer Aktion gleichzeitig auf die Krebserkrankung aufmerksam.

Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 929× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 518× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.