Falschparker und Müll: Ordnungsamt mit Nutzung des Beschwerdeportals zufrieden

Stephan Machulik eröffnete am 1. Dezember 2015 das Online-Beschwerde-Portal des Ordnungsamtes. | Foto: Bezirksamt
  • Stephan Machulik eröffnete am 1. Dezember 2015 das Online-Beschwerde-Portal des Ordnungsamtes.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Vor einem Jahr startete die Internetplattform „Ordnungsamt online“. Mehr als 6000 Beschwerden gingen seitdem ein. Hauptthema ist allerdings nicht Müll.

Spandauer können seit vorigen Dezember beobachtete Missstände online melden. „Anliegen-Management-System“ (AMS) lautet der bürokratische Begriff für den neuen Bürgerservice. Und er wird gut angenommen, hat Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD) festgestellt. Monatlich gehen zwischen 400 und 600 Beschwerden ein. Damit liegt Spandau berlinweit im Mittelfeld. Spitze bei den Online-Anliegen sind die Bezirke Mitte und Neukölln. Die Spandauer greifen dagegen lieber zum Telefon.

Hauptthema sind aber nicht Ordnung oder Sicherheit, wie man vermuten könnte, sondern Falschparker. „Hier hatten wir bisher die meisten Meldungen“, so der Stadtrat. Es folgen Beschwerden über Altkleidercontainer, die vermeintlich falsch stehen, Müll, beschädigte Gehwege oder Verkehrsschilder. Nicht alle Beschwerden betreffen also das Ordnungsamt. In der zentralen Anlaufstelle müssen diese Anliegen darum erst einmal sortiert und an die zuständigen Fachämter weitergeleitet werden: an das Tiefbauamt oder das Grünflächenamt zum Beispiel. Defekte Ampeln oder unliebsame Verkehrsführungen wiederum sind nicht Sache des Bezirksamtes, sondern der Landesbehörden. Die leitet das Ordnungsamt natürlich weiter, aber mit der Lösung kann es dauern.

"Genau überlegen, wer verantwortlich ist"

Stephan Machulik mahnt darum, nicht jeden Hinweis und jede Beschwerde über diese Online-Plattform zu melden. „Falschparker zum Beispiel können wir im Nachgang nur schwer ahnden, wenn uns genaue Angaben fehlen. Womöglich lag ja eine Ausnahmegenehmigung vor“, so der Stadtrat. Ein direkter Anruf bei Polizei oder Ordnungsamt ist hier sinnvoller. So können die Ordnungshüter, die gerade im Außendienst unterwegs sind, schnell informiert werden. Viele Melder vergessen zudem ihre Kontaktdaten anzugeben. „Manchmal ist aber eine Nachfrage nötig“, so Machulik. Optimiert werden muss im Online-Portal außerdem das Ampelsystem, das den Bearbeitungsstand der Anliegen anzeigt. „Grün“ heißt nämlich nicht automatisch, dass der Fall erledigt ist. Es kann auch bedeuten, dass er zur Bearbeitung an die zuständige Behörde weitergeleitet wurde und somit nicht mehr beim Ordnungsamt liegt.

Auffallend ist, dass die Beschwerden je nach Jahreszeit variieren. Im September registrierte das Ordnungsamt 483 Online-Meldungen. „Während des Wahlkampfes hatten wir viele Hinweise über falsch gehängte Wahlplakate“, resümiert Stephan Machulik. Im Oktober gingen 504 Anliegen ein. Über den Winter erwartet das Ordnungsamt vor allem Beschwerden über mangelnde Schneebeseitigung und Glatteisfallen. uk

Das Ordnungsamt online ist unter https://ordnungsamt.berlin.de/frontend/dynamic/#!start zu finden.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.