Kaffeewette läuft noch bis zum 20. Januar 2025
Fünf Bezirke beteiligen sich an der Benefizaktion

Kaffeespenden aus dem vergangenen Jahr. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Kaffeespenden aus dem vergangenen Jahr.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Begonnen hat das Projekt 2019 in Neukölln. Seit 2023 ist Reinickendorf mit dabei. Und bei der Kaffeewette 2025 wetten jetzt fünf Bezirke, darunter auch Spandau, für einen guten Zweck.

Bei der wohltätigen Aktion sind die Bewohner der teilnehmenden Bezirke aufgerufen, Kaffeepäckchen zu spenden. Kommen mindestens 500 Päckchen zusammen, gibt es eine Barspende in Höhe von 2500 Euro. Sowohl der Kaffee, als auch das Geld kommen dann der Kältehilfe im jeweiligen Bezirk zugute.

Die besondere Benefizaktion läuft vom 8. bis zum 20. Januar. Die Kaffeespenden können während dieser Zeit in den Pförtnerlogen der Rathäuser abgegeben werden. In Spandau also im Rathaus an der Carl-Schurz-Straße 2/6, in Reinickendorf am Eichborndamm 215.

Erfinder der Kaffeewette ist der Einzelhändler Michael Lind. Er wettet in diesem Jahr gegen Neukölln und Reinickendorf. Neu hinzugekommen ist sein Kollege Ralf Oelmann. Sein Wetteinsatz soll den drei neu hinzugekommenen Bezirken Spandau, Lichtenberg und Tempelhof-Schöneberg zugutekommen. Die Bürgermeister der fünf Bezirke werben darum, an der Wette teilzunehmen. „Durch die Kaffeewette spenden wir Wärme in der kältesten Jahreszeit. Es ist wichtig, nicht nur zu Weihnachten ein Herz für Menschen zu haben, die unsere Hilfe am dringendsten benötigen“, erklärte zum Beispiel Spandaus Rathauschef Frank Bewig (CDU). „Eine wunderbare Aktion, die eindrucksvoll vor Augen führt, wie wichtig es ist, solche Initiativen zu unterstützen und als tragende Säule unserer Gemeinschaft zu fördern“, sagte seine Reinickendorfer Kollegin Emine Demirbüken-Wegner (CDU).

Neben dem guten Zweck bedeutet die Aktion gerade in diesem Jahr eine Art Challenge. Denn es geht auch darum, welcher Bezirk es schafft, den meisten Kaffee für die Kältehilfe zu sammeln.

Das Ergebnis wird am 21. Januar in Anwesenheit der fünf Bürgermeister sowie der beiden Spender mitgeteilt. Im vergangenen Jahr kamen in Neukölln 671 und in Reinickendorf 683 Kaffeepäckchen zusammen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.