Fünf Spandauer bekamen die höchste Auszeichnung des Bezirks verliehen

Die fünf Preisträger verewigen sich im "Goldenen Buch der Stadt Spandau". Helmut Kleebank und BV-Vorsteher Joachim Koza (rechts) gratulieren. | Foto: Kiefert
  • Die fünf Preisträger verewigen sich im "Goldenen Buch der Stadt Spandau". Helmut Kleebank und BV-Vorsteher Joachim Koza (rechts) gratulieren.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Haselhorst. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Bezirksverordnetenvorsteher Joachim Koza (CDU) verliehen am 24. November die Spandauer Ehrennadel auf der Zitadelle. Sie ist die höchste Auszeichnung des Bezirks.

Wer sich weit über das übliche Maß für andere einsetzt und so die Gemeinschaft stärkt, sollte eine besondere Wertschätzung erhalten. In Spandau ist das seit 2001 Tradition. 54 Persönlichkeiten wurden seither ausgezeichnet. Jetzt gehören fünf weitere Frauen und Männer dazu. Bei dem Festakt im Gotischen Saal der Zitadelle wurde ihnen die Spandauer Ehrennadel verliehen.

"Wir würdigen damit ihre besonderen und herausragenden Aktivitäten in den unterschiedlichsten Bereichen für den Bezirk Spandau", sagte Bürgermeister Helmut Kleebank. Jeder Preisträger leiste auf ganz individuelle Art einen Beitrag für das Gemeinwohl, sei ein Vorbild und positives Beispiel für ehrenamtliches Engagement. Geehrt wurde Lotte Aurich, die seit 25 Jahren alljährlich den vorweihnachtlichen Hobbymarkt in Siemensstadt organisiert und den Erlös für soziale Zwecke spendet. Die frühere Grundschullehrerin ist passionierte Malerin.

Der Ur-Spandauer Peter Herzog ist Mitbegründer und Ehrenvorsitzender der "Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg e.V." Unermüdlich im Einsatz hat er viel zum Erhalt dieses historischen Ortes beigetragen. Den Dank des Bezirksamtes gab Herzog selbstredend an seine Vereinskollegen weiter.

Trägerin der Ehrennadel ist jetzt auch Rosemarie Munzel. Die Spandauerin leitet seit vielen Jahren Tanzkurse im Seniorenklub Hakenfelde und ist als Schriftführerin Mitglied der Seniorenvertretung Spandau. Sie lebt heute in der Wilhelmstadt.

Gewürdigt wurde auch Mohamed Salih für sein langjähriges Engagement in der Integrationsarbeit. Er ist seit 14 Jahren Mitglied des Ehrenamtlichen Dienstes des Bezirksamts und Gründer des Vereins "Dialog, Integration und Bildung" (DIB). Dort organisiert er Alphabetisierungskurse für Menschen jeden Alters, die Arabisch sprechen. Im Mai 2012 wurde er als "Spandauer des Monats" ausgezeichnet. Mohamed Salih hat Betriebswirtschaft studiert und kam als junger Mann aus Ägypten nach Berlin, wo er 30 Jahre als Filialleiter in der Lebensmittelbranche arbeitete.

Waltraud Schulz engagiert sich seit 18 Jahren ehrenamtlich als Patientenfürsprecherin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Dort gilt sie als geschickte, einfühlsame und verlässliche Ansprechpartnerin für die Patienten und ihre Sorgen. Geboren in Fürstenwalde kam Waldtraud Schulz 1949 nach Spandau. Die frühere Beamtin im gehobenen Dienst wohnt im Falkenhagener Feld.

Die Preisträger werden dem Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorgeschlagen. In der Findungskommission sitzen BVV-Vorsteher Joachim Koza, seine Stellvertreterin Gaby Schiller (SPD), Bürgermeister Helmut Kleebank und Vizebürgermeister Carsten-Michael Röding (CDU).

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.