Gegen häusliche Gewalt: In Spandau wurde ein Netzwerk gegründet

Gut vernetzt: Franziska Milata und Annett Kehlinger von Eulalia mit Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Gut vernetzt: Franziska Milata und Annett Kehlinger von Eulalia mit Frank Bewig.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Im Bezirk hat sich jetzt ein Netzwerk gegen häusliche Gewalt gegründet. So sollen Betroffene, die einen Ausweg aus schwierigen häuslichen Verhältnissen suchen, ein weitreichendes Beratungsangebot finden.

Der Anlass ist traurig: In Spandau werden immer wieder Fälle von häuslicher Gewalt gemeldet. Kinder, Frauen, aber auch Männer sind in ihren eigenen vier Wänden nicht sicher, müssen physische und auch psychische Gewalt erleiden. „Dagegen wollten wir dringend etwas tun“, sagt Frank Bewig (CDU), Stadtrat für Soziales und Gesundheit. Ob solche Gewalttaten tatsächlich zugenommen haben oder aber die Gesellschaft sensibler geworden ist und mehr Fälle gemeldet werden, ist schwer zu beantworten. Klar ist aber: Betroffene brauchen ein extensives Beratungsangebot.

Darum hat sich jetzt auf Initiative des Stadtrats, der Frauenbeauftragten Annukka Ahonen und Franziska Milata vom Verein Eulalia Eigensinn das Spandauer Netzwerk gegen häusliche Gewalt gegründet. Das Ziel: Fachkräfte im Bezirk beim Thema häusliche Gewalt zu unterstützen, eine breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und auf Hilfs- und Beratungsangebote aufmerksam zu machen. Damit das funktioniert, sind im Netzwerk 20 Institutionen vereint, allen voran Eulalia Eigensinn als Anlaufstelle für Fälle häuslicher Gewalt und die Abteilung Soziales und Gesundheit im Bezirksamt, die dem Verein für diese Arbeit zusätzliche Personalmittel bereitgestellt hat. Weitere Netzwerkmitglieder sind die Abteilung Jugend und Bildung, das Evangelische Waldkrankenhaus, der Wirtschaftshof Spandau, das Beratungszentrum für Frauen Hinbun, Gemeinwesenvereine, der Frauenselbsthilfe e.V. und die Polizeidirektion 2.

„Jeder dieser Netzwerkpartner soll im Fall des Kontakts zu Betroffenen proaktiv auf Fachkräfte verweisen können. Damit wollen wir ein Klima schaffen, das in Spandau häusliche Gewalt an allen Stellen verurteilt“, sagt Frank Bewig, „und wir nicht nur klagen, sondern jeder von uns das nötige Rüstzeug erhält“. So können beispielsweise über den Wirtschaftshof Unternehmer für das Thema sensibilisiert werden, in Kliniken oder Vereinen alle Fachkräfte vom Sozialarbeiter bis zum Familienhelfer. „Unserer Erfahrung nach reisen betroffene Frauen nicht weit, wenn sie Hilfe suchen. Meist werden sie vom Partner überwacht oder kontrolliert. Darum sind solche Beratungsstellen überall im Bezirk wichtig“, sagt Franziska Milata. Weshalb das Netzwerk auch weiteren Mitgliedern offen stehe. Eine Idee ist, auch Wohnungsbaugesellschaften mit ins Boot zu holen. Denn Betroffene brauchen Wohnungen als Zuflucht.

Die Polizei registrierte in Spandau im Jahr 2014 mehr als 1300 Fälle von häuslicher Gewalt. Damit sind statistisch jeden Tag drei Frauen und ein Mann betroffen. Die Dunkelziffer ist aber noch weitaus höher, denn nicht alle Fälle werden auch angezeigt. Bei häuslicher Gewalt geht es nicht nur um Schläge. Häusliche Gewalt hat vielfältige Erscheinungsformen: Sie reichen von Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen über psychische, physische und sexuelle Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. uk

Zentrale Erstberatung:  611 03 00. Anlaufstelle Eulalia Eigensinn e.V., Lutherstraße 13,  335 11 91.
Gut vernetzt: Franziska Milata und Annett Kehlinger von Eulalia mit Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
Gut vernetzt: Franziska Milata und Annett Kehlinger von Eulalia mit Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.