Genossenschaft könnte bbw retten

Guter Hoffnung: Helmut Kleebank und Karl Heinz Velten (rechts) setzen auf die gemeinnützige Genossenschaft. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Guter Hoffnung: Helmut Kleebank und Karl Heinz Velten (rechts) setzen auf die gemeinnützige Genossenschaft.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Weil der Senat das Geld streicht, endet im August 2015 ein erfolgreiches Berufsausbildungs-Projekt. Ein Genossenschaftsmodell könnte die Ausbildungsstätte am Brunsbütteler Damm 143-147 retten.

Die Schließung ist beschlossene Sache. Ende August 2015 macht die bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH dicht. Dann werden auch die letzten 200 jungen Berliner, die momentan noch ihre Lehre zum Metallbauer, Elektromonteur oder Friseur beenden, das Haus verlassen müssen. Denn der Berliner Senat hat die Ausbildungsfördermittel in Höhe von vier Millionen Euro pro Jahr gestrichen.

Dabei konnte die Einrichtung große Erfolge verzeichnen. Mehr als 80 Prozent der Berufsschüler fanden nach ihrer Ausbildung einen Arbeitsplatz. Damit den vielen Jugendlichen keine unsichere Zukunft droht, gibt es nun einen Vorstoß aus Spandau. Eine gemeinnützige Genossenschaft soll Rettungsanker für den Standort werden. "Dahinter steht die Idee, möglichst viele Firmen und Unternehmen als Mitglieder zu finden", erläutert Initiator und Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD).

Der Vorteil für die Betriebe: Sie gewinnen über die Ausbildungsstätte Nachwuchskräfte, können Betriebspraktika für eher unbekannte Berufe anbieten, Bildungsprojekte mitbestimmen und in Weiterbildungen Führungskräfte qualifizieren. Das wäre auch für kleinere Unternehmen interessant, die sich keine eigene Personalentwicklungsabteilung leisten können. Die Berufsschule wiederum würde ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen bieten.

Aber noch steckt das Modell in der Anfangsphase. "Das heißt, eine Satzung und einen Wirtschaftsplan für den Eintrag ins Genossenschaftsregister gibt es bereits", informiert Karl Heinz Velten. Der ehemalige Geschäftsführer der bbw mbH ist Mitinitiator, denn die Berufsschule, die er jetzt "abwickeln" muss, will er nicht so einfach aufgeben. Immerhin hätten mehr als 20 000 junge Berliner derzeit keinen Ausbildungsplatz. Als nächstes soll der Finanzierungsplan erarbeitet werden, denn das Finanzamt muss die Gemeinnützigkeit bestätigen. "Was wir jetzt also brauchen, sind die ersten Mitglieder", so Velten. Ein Genossenschaftsanteil kostet Minimum 100 Euro. So soll jedem der Zugang leicht gemacht werden, auch Eltern, die ihren Kindern eine Ausbildung sichern wollen. Was die Firmen betrifft, so sind die Initiatoren sicher, dass immer mehr Betriebe bereit sind, in die eigene Zukunft zu investieren.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.