Willkommen im Restaurant „Heimaten“
Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben startet neues Projekt in der Spandauer Altstadt

Seit drei Monaten empfängt das GIZ-Restaurant „Heimaten“ seine Gäste in der Altstadt Spandau. | Foto:  Michael Vogt
3Bilder
  • Seit drei Monaten empfängt das GIZ-Restaurant „Heimaten“ seine Gäste in der Altstadt Spandau.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Die gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben Berlin (GIZ), 2000 als Migranten-organisation gegründet, ist anerkannter Jugendhilfe- und Integrationskursträger sowie zertifizierter Bildungsträger. Ihr Ziel, ein Forum für interkulturelle Begegnungen zu schaffen, hat die Organisation nun untermauert – mit der Eröffnung des Restaurants „Heimaten“ in der Spandauer Altstadt.

„Das Restaurant ermöglicht eine Berufsorientierung für Geflüchtete und eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt“ erklärt Afsaneh Afraze. Die ausgebildete Psychologin stammt ursprünglich aus dem Iran, ist seit 2013 in Deutschland und seit 2016 beim GIZ als Projektkoordinatorin tätig.

Welle der Dankbarkeit

Ihr besonderes Interesse gilt den zahlreichen Hilfsprojekten für Frauen, die die GIZ seit der Gründung durchführt. „Die Idee zum Restaurant hat sich langsam aus einigen Vorgängerprojekten entwickelt“, sagt Afsaneh Afraze. „Die Pandemie hat dazu geführt, dass soziale Kontakte und die Möglichkeiten des interkulturellen Austausches zurückgingen. Für uns war das der Anlass, das Projekt ‚Mit Herz und Faden‘ zu starten und ehrenamtlich Masken für Hilfsbedürftige zu nähen. Es wurde zu einer Brücke zwischen den Geflüchteten und der Gesellschaft. Und wir waren überrascht und beeindruckt von der Welle der Dankbarkeit, die uns damals entgegengebracht wurde.“ Diese Erfahrung habe gezeigt, dass es für Geflüchtete wichtig sei, neben Spracherwerb ganz praktisch etwas für die Gesellschaft zu machen, so Afraze.

Morgens Deutschkurs, nachmittags Gastronomie: Kellner Abdulla Ahmadi und die Köchinnen Fatemeh Sadeghzadeh Majdar (sitzend) und Ghazal Ghanavatiyan im Restaurant "Heimaten".  | Foto:  GIZ Berlin
  • Morgens Deutschkurs, nachmittags Gastronomie: Kellner Abdulla Ahmadi und die Köchinnen Fatemeh Sadeghzadeh Majdar (sitzend) und Ghazal Ghanavatiyan im Restaurant "Heimaten".
  • Foto: GIZ Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Denn genau das würde die Integration beschleunigen und nebenbei auch die Sprachkompetenz fördern. „Mittlerweile haben wir viele erfolgreiche Projekte in dieser Richtung gestartet, zum Beispiel im Pflegebereich, der Seniorenbetreuung, der Lernförderung oder im Bereich der Arbeitsvermittlung und Bildungsberatung“, sagt Afsaneh Afraze. „Der Gedanke, etwas für die Gesellschaft zu tun, lag auch der Idee zugrunde, ein Restaurant zu eröffnen, in dem Geflüchtete für die Gäste Gerichte aus der Heimat zubereiten.“ Die ersten Monate bestärkten die Projektkoordinatorin darin, dass das GIZ-Restaurant „Heimaten“ eine Erfolgsgeschichte werden kann.

Arabische und persische Köstlichkeiten stehen auf der Speisekarte. | Foto: GIZ Berlin
  • Arabische und persische Köstlichkeiten stehen auf der Speisekarte.
  • Foto: GIZ Berlin
  • hochgeladen von Michael Vogt

Das vierköpfige Team aus Afghanistan und dem Iran, bestehend aus drei Köchinnen und einem Kellner, nimmt morgens an Deutschkursen teil und arbeitet nachmittags im Spandauer Restaurant. „Die Arbeit macht allen richtig Spaß und fördert zudem nebenbei wiederum die Sprachentwicklung“, erklärt Afsaneh Afraze. „Keiner aus dem Team kommt aus der Gastronomie und die Frauen sind keine gelernten Köchinnen. Sie waren es aber gewohnt, in der Heimat für Großfamilien zu kochen. Hier kann man spüren, dass die Arbeit ihnen Selbstbewusstsein gibt und sie täglich sicherer im Umgang mit der Arbeit, den Gästen und generell im Alltag werden.“

Start in die Arbeitswelt

Damit könne das Restaurant „Heimaten“ für die Beteiligten durch das Sammeln theoretischer und praktischer gastronomischer Erfahrungen zu einem gelungenen Start in die hiesige Arbeitswelt beitragen, so Afraze. Und vielleicht in Zukunft ähnliche Chancen für weitere Geflüchtete bieten, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Im Gegenzug eröffnen sich für die Besucher vielleicht sogar neue, exotische kulinarische Welten auf sehr köstliche Art und Weise.

Das Restaurant „Heimaten“, Hoher Steinweg 5, ist mittwochs bis sonntags von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Geboten werden arabische und persische Gerichte sowie auch ein Catering-Service. Telefonisch erreichbar ist das Restaurant unter Tel. 513 01 00 08.

Weitere Informationen zur Trägerorganisation GIZ Berlin gibt es auch im Internet auf www.giz.berlin.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.