Spandau: Alle Patienten sind in Quarantäne / Schulen bisher verschont
Gesundheitsamt meldet fünf Corona-Fälle

Im Bezirk gibt es mittlerweile fünf bestätigte Covid-19-Fälle. Patienten und Kontaktpersonen stehen unter häuslicher Quarantäne. Vorsorglich hat das Bezirksamt sämtliche Tanzveranstaltungen in Seniorenklubs verboten. Schulen müssen bisher nicht schließen.
Fünf Spandauer haben sich bis zum 9. März mit dem Coronavirus infiziert. „Alle Personen stehen stehen unter häuslicher Quarantäne“, bestätigt Amtsärztin Gudrun Widders. Auch die Arbeitgeber und betroffenen Bezirke seien informiert. Denn alle Patienten wohnen zwar in Spandau, arbeiten jedoch außerhalb. In einem Fall ist eine Schule im havelländischen Falkensee betroffen. Das Gesundheitsamt ermittelte außerdem die Kontaktpersonen der Infizierten, die ebenfalls in Quarantäne sind.
Schulen hat die Senatsverwaltung in Spandau bislang nicht geschlossen. Dort habe es zwar Verdachtsfälle gegeben, sagt Schulamtsleiter Gregor Kempert. "Von denen hat sich aber keiner bestätigt." Das liegt auch daran, dass laut Amtsärztin keine Spandauer Schulklasse in den Winterferien in Südtirol war. Norditalien ist besonders heftig von Covid-19 betroffen.
Derweil hat das Bezirksamt alle Tanzveranstaltungen in seinen drei Senioreneinrichtungen Lindenufer, Hakenfelde und Südpark abgesagt, da ältere Menschen eine erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben. „Mit der Absage der großen Feste und Tanznachmittage wollen wir unsere Gäste, aber auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter schützen und keiner Ansteckungsgefahr aussetzen“, teilt Sozialstadtrat Gerhard Hanke (CDU) mit. Das Verbot gilt vorerst bis zum 31. März. Ob die Veranstaltungen ab April wieder stattfinden können, hängt davon ab, ob sich der Coronavirus weiter ausbreitet. „Das Bezirksamt wird rechtzeitig darüber informieren“, kündigt der Stadtrat an.
Um die Ausbreitung einzudämmen, weist die Leiterin des Gesundheitsamtes auf wichtige Verhaltensregeln hin. „Wer in Quarantäne ist, darf die Wohnung nicht verlassen und keinen Besuch empfangen“, warnt Gudrun Widders. Bei Verstößen drohe ein Bußgeld. Kontaktpersonen müssen sofort in Quarantäne, sobald sie vom Gesundheitsamt angerufen werden, also bevor die schriftliche Anordnung kommt. „Personen in Quarantäne bekommen keine Abstriche“, beantwortet die Amtsärztin eine häufig gestellte Frage. Jedenfalls so lange nicht, bis sich erste Krankheitssymptome zeigen. „Davor wäre der Befund negativ und würde die Person in scheinbarer Sicherheit wiegen.“ Beim Coronavirus beträgt die Inkubationszeit 14 Tage. Vom spontanen Gang ins Krankenhaus oder in die Arztpraxis rät die Amtsärztin nach wie vor dringend ab. „Zeigen sich Symptome, vorher unbedingt im Gesundheitsamt anrufen. Wir informieren dann, wo der Abstrich gemacht werden kann.“ Die Gesundheitsaufsicht ist erreichbar unter 902 79 40 31 sowie unter sechs weiteren Nummern (tagsüber). Beantwortet werden Fragen von Personen in Quarantäne, etwa wenn der Gesundheitszustand schlechter wird, von Rückkehrern aus Risikogebieten und von Personen, die Kontakt zu Infizierten hatten. Dazu hat die Gesundheitsaufsicht eine Rufbereitschaft für Sonn- und Feiertage eingerichtet. Sämtliche Telefonnummern finden sich hier: www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/. Die Hotline der Senatsverwaltung für allgemeine Rückfragen lautet wie gehabt 90 28 28 28.
In Berlin sind mittlerweile 48 Personen nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert (Stand: 9. März). Drei Schulen mussten schließen, weil Schüler oder Lehrer positiv auf den Erreger Sars-CoV-2 getestet wurden. Fünf Kliniken bieten eine Ambulanz, wo ein möglicher Corona-Verdacht abgeklärt werden kann. Darunter ist auch das Klinikum Havelhöhe in Spandau. Aber auch hier gilt: vorher das Gesundheitsamt kontaktieren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.