Giftköderatlas ist online: Plattform bietet Hundehaltern Infos über Fundorte

Mischling Pedro hat schon einmal einen vergifteten Köder verschluckt – und knapp überlebt. Seine Besitzerin ist nun aber immer auf der Hut und findet den Giftköderatlas sehr hilfreich. | Foto: Berit Müller
  • Mischling Pedro hat schon einmal einen vergifteten Köder verschluckt – und knapp überlebt. Seine Besitzerin ist nun aber immer auf der Hut und findet den Giftköderatlas sehr hilfreich.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Seit drei Jahren haben sich die beiden Spandauer CDU-Politiker Kai Wegner und Thorsten Schatz für den „Giftköderatlas Berlin“ eingesetzt – nun ist er da: Am 1. August präsentierte Senator Thomas Heilmann (CDU) das Projekt der Öffentlichkeit.

Für Hundebesitzer ist es mit das Schlimmste, das ihrem Vierbeiner passieren kann: Beim täglichen Auslauf findet das Haustier ein vermeintliches Leckerli – frisst es und schluckt einen giftigen, mit Glasscherben, Nägeln oder anderem gefährlichen Inhalt gefüllten Köder. Oft unbemerkt und nicht selten mit tödlicher Folge. Immer wieder gehen bei der Berliner Polizei Hinweise über Funde von vergifteten Lockmitteln ein. Entdeckt von Hundehaltern in Grünanlagen, Parks, an Straßen. So gab es im Frühjahr in der Zitadellenstadt innerhalb einer Woche mehrere Fälle in Staaken und in der Siedlung Spandauer Scholle.

Die Onlineplattform www.berlin.de/giftkoederatlas informiert jetzt über aktuelle Funde in den Bezirken – so können Hundebesitzer betroffene Gegenden meiden – und sie bietet die Möglichkeit, selbst welche zu melden. Der Berliner Tierschutzbeauftragte, bei dem das Projekt angesiedelt ist, prüft sämtliche Eingaben. Anschließend beauftragt er das jeweils zuständige Bezirksamt, die gefährlichen Happen zu beseitigen, falls das noch nicht geschehen ist. Auf der Webseite heißt es, dass die Einträge nach 14 Tagen gelöscht würden, da die Giftköder bis dahin entfernt sein müssten.

Den Austausch der Behörden verbessern

Der Spandauer Bundestagsabgeordnete Kai Wegner und der Bezirksverordnete Thorsten Schatz engagieren sich schon lange im Kampf gegen die kriminellen Taten einzelner Hundehasser – seit April 2015 mit ihrem „Giftköderalarm Berlin“, der in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter auf konkrete Funde hinweist. Der Giftköderatlas auf der Senatsseite war ihnen aber noch wichtiger. „Der Atlas soll nicht nur eine Plattform fürs Melden von gefundenen Ködern sein, sondern auch die Stelle im Land Berlin, bei der alle Informationen zum Thema zusammenlaufen“, erklärt Thorsten Schatz. „Wir wissen, dass es in der Stadt etliche Stellen gibt, die zwar die Hinweise sammeln, diese aber für sich behalten.“ Der zentrale Atlas ermögliche nun auch einen Austausch unter den zuständigen Behörden: Polizei, Veterinär-, Grünflächen- und Ordnungsämter, Tierschutzbeauftragte.

„Wir möchten die Berliner davor warnen, dass es die Köder gibt und dass es auch für Kinder gefährlich ist, sie aufzuheben", sagte der Senator für Justiz und Verbraucherschutz Thomas Heilmann beim Projektstart am 1. August. Außerdem solle der neue Dienst die Strafverfolger unterstützen.

Thorsten Schatz und Kai Wegner wollen aber auch ihren Giftköderalarm in den sozialen Medien weiter betreiben. „Wir werden die Einträge von berlin.de bei uns übernehmen und damit für eine enge Verzahnung sorgen“, sagt Schatz. 139 Funde habe der Alarm seit April 2015 gemeldet. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.