Hilfe beim Gang vor die Haustür: Mobilitätshelfer sind im gesamten Bezirk unterwegs

Helfen beim Einkaufen und beim Weg zum Arzt: Jürgen Matschke und Wieslawa Mzyk. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Helfen beim Einkaufen und beim Weg zum Arzt: Jürgen Matschke und Wieslawa Mzyk.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Mobilitätshelfer des Förderervereins Heerstraße Nord kümmern sich um Spandauer, die ihren Alltag allein nicht mehr bewältigen können. Wieslawa Mzyk und Jürgen Matschke sind zwei von ihnen.

Wieslawa Mzyk checkt ihren Wochenplan. Am Nachmittag muss sie in die Wilhelmstadt zu einer „Kundin“. Die alte Dame ist 88 Jahre alt, und nicht mehr gut zu Fuß. Wieslawa Mzyk kümmert sich schon seit ein paar Jahren um sie. „Eine sehr humorvolle Frau, die sich jedes Mal riesig auf mich freut.“ Die alte Dame stehe dann auf dem Balkon und winke ihr entgegen. Zusammen gehen die beiden spazieren, einkaufen oder auf den Friedhof. Oder Wieslawa Mzyk begleitet sie zum Arzt oder in die Apotheke.

Die 55-Jährige ist Mobilitätshelferin, eine von 40, die sich beim gemeinnützigen Fördererverein Heerstraße Nord um Menschen kümmern, die ihren Alltag nicht mehr alleine schaffen, weil sie alt, krank oder behindert sind. Über eine MAE-Maßnahme (Maßnahme zur Aktivierung und Eingliederung) des Jobcenters kam Wieslawa Mzyk im März 2012 zum Mobilitätshilfedienst.

Inzwischen ist die frühere Lehrerin und Mutter von sechs Kindern beim Fördererverein festangestellt.

"Ohne mich käme sie nicht raus"

So wie Jürgen Matschke, 55 Jahre alt, ehemaliger Rettungshelfer. Auch er gehört jetzt zum festen Team, ist qualifiziert und motiviert. Wie seine Kollegin begleitet er monatlich zwei bis drei „Kunden“ für mehrere Wochenstunden. Seine älteste ist 89 Jahre alt und sitzt im Rollstuhl. Meist geht Jürgen Matschke mit ihr Einkaufen. Oder in den Maselakepark. „Ohne mich käme sie nicht raus, sie hat keinen Mann und keine Verwandten mehr“, sagt Jürgen Matschke.

Der Wilhelmstädter, der lange arbeitslos war, liebt seine Arbeit. „Die Menschen brauchen einfach Hilfe, manche von ihnen können ohne uns ihre Wohnung nicht mehr verlassen“, so Matschke. „Und wir sind auch mehr als nur ein Begleitdienst. Wir leisten den Kunden Gesellschaft.“

Auch Wieslawa Mzyk mag ihre „Kunden“, fühlt sich von ihnen gebraucht und bekommt auch viel zurück. Vertrauen zum Beispiel. „Die Sympathie muss aber stimmen, sonst kann es zur Quälerei werden.“ Die Staakenerin erinnert sich an eine ältere Kladowerin, die anfangs nett und freundlich war, ihrer speziellen Begleiterin dann aber immer mehr abverlangte. „Das ging irgendwann zu weit, ich war ja schließlich nicht ihre Hausangestellte“, erzählt Mzyk. Respekt müsse es schon auf beiden Seiten geben.

Mobilitätshelfer sind keine Putzhilfen

Damit das mit der Chemie stimmt, darum kümmert sich Birgit Schumacher, Projektleiterin des Mobilitätshilfedienstes beim Fördererverein. Sie macht bei jedem neuen „Kunden“ vorher einen Hausbesuch und schaut, welcher Helfer zu ihm passen könnte. „Wir sind ein Begleitdienst für Menschen, die Hilfe benötigen, um ihre Wohnung zu verlassen, und die eine Begleitperson suchen, um spazieren zu gehen, Konzerte oder Freunde zu besuchen oder alltägliche Geschäfte zu erledigen.“ Was die Mobilitätshelfer nicht sind: Putzhilfen, Ankleider oder Pflegekräfte. „Aber wir vermitteln natürlich soziale oder pflegerische Hilfen“, sagt Birgit Schumacher.

Rund 220 Spandauer nutzen diesen Service regelmäßig gegen eine geringe Verwaltungspauschale. Die meisten von ihnen sind über 80 Jahre alt. 17 seiner 40 Mobilitätshelfer konnte der Fördererverein mittlerweile fest einstellen. „Über Jahresverträge, da wir vom Senat gefördert werden“, sagt Birgit Schumacher. Die würden auch regelmäßig verlängert.

Wieslawa Mzyk hat sich inzwischen ihre blaue Jacke angezogen. Vorn trägt sie ein Namensschild am Stoff. Damit man sie als Helferin erkennt, wenn sie mit ihren "Kunden" unterwegs ist.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.