Im Koeltzepark stehen zwei neue Dogstations

Ran an die Tüten: Ulrike Herrmann, Andreas Matzanke, Stephan Machulik und Wolfgang Böttner (von links) an einem der neuen Spender. | Foto: Kiefert
  • Ran an die Tüten: Ulrike Herrmann, Andreas Matzanke, Stephan Machulik und Wolfgang Böttner (von links) an einem der neuen Spender.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Damit Spandau nicht weiter im Hundekot versinkt, stehen jetzt auch im Koeltzepark zwei Dogstationen. Die Tütenspender wurden beim Aktionstag gegen Hundekot in Betrieb genommen.

Hundebesitzer kennen das: Kurz mal mit dem Vierbeiner vor die Haustür, das "kleine Geschäft" erledigen und danach schnell wieder nach Hause. Dabei wird der Hundekot oft vergessen und bleibt zum Ärger der Leute als Stinkehaufen und Tretmine zurück. Um dem entgegenzuwirken, führt der Arbeitskreis "Bleib sauber, Spandau" des Ordnungsamtes regelmäßig einen Aktionstag zum Thema Hundekot durch. Dieses Mal fand er im Koeltzepark statt. "Ziel des Aktionstages ist es, die Hundebesitzer dazu anzuhalten, die Entsorgungsmöglichkeiten für den Hundekot zu nutzen und somit auch einen kleinen Beitrag für einen sauberen Kiez zu leisten", sagte Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD).

Etwa 30 Dogstationen stehen mittlerweile im Bezirk, zum Beispiel am Lindenufer und in Kladow. Grünflächenamt und Wohnungsbaugesellschaften haben sie bereitgestellt. Nun gibt es auch im Koeltzepark die Tüten, mit denen Hundekot ganz einfach entsorgt werden kann. Die zwei Dogstationen sind das neueste Projekt des Arbeitskreises, der so einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Spandaus Grünflächen leisten will.

Bei der Standortsuche für die zwei neuen Tütenspender half das Quartiersmanagement Spandauer Neustadt tatkräftig mit. Sie stehen jetzt für jeden Besucher sichtbar an den Parkeingängen Lasiuszeile und Predigergarten. "Außerdem haben wir zwei ehrenamtliche Paten für die Tütenspender gefunden", berichtete Quartiersmanagerin Ulrike Herrmann.

Einer von ihnen ist Andreas Matzanke, der in der Neustadt wohnt. Er wird "seine" Dogstation regelmäßig mit Tüten auffüllen und auch sonst nach dem Rechten sehen. "Ich laufe oft durch den Koeltzepark und möchte, dass er sauber bleibt. Denn hier spielen auch Kinder", begründete Andreas Matzanke sein Engagement.

In der Neustadt gibt es noch zwei Tütenspender im Wröhmännerpark und einen auf dem Bismarckplatz. Dort kümmert sich ein Pate um alle drei Stationen.. Dort kümmert sich ein Pate um alle drei Stationen. Und als Privatinitiative hat die evangelische Kirchengemeinde je eine Station auf dem Lutherplatz sowie an der Schönwalder Straße 23 aufgestellt.

Hundehalter sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Wer das nicht tut, muss mit einem Bußgeld von 35 Euro rechnen. In Grünanlagen werden 20 Euro fällig. Eine Tüte sollte also jeder dabei haben. Der Hundekot kann auch in den Müllbehältern der Berliner Stadtreinigung (BSR) entsorgt werden. Hundekot kann übrigens auch krank machen. Denn er greift die Schleimhäute an und kann Infektionen oder gar langwierige Magen-Darm-Erkrankungen auslösen. Wer in einen Haufen tritt, schleppt Spuren des Hundekots in die Wohnung. Auch Vögel nehmen ihn auf und lassen ihn überall fallen. Berlinweit fallen jedes Jahr rund fünf Tonnen Hundekot an.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.