Immer weniger Jugendgewalt: Große Unterschiede zwischen Kladow und Spandau Mitte

Je dunkler die Region, desto häufiger sind die Fälle von Jugendgewalt. | Foto: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015
2Bilder
  • Je dunkler die Region, desto häufiger sind die Fälle von Jugendgewalt.
  • Foto: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Die gute Nachricht: In Berlin geht die Jugendgewalt zurück. Die schlechte: Besonders viele Übergriffe von Heranwachsenden gibt es in Spandau Mitte. So steht es im aktuellen Monitoring der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

Es ist eben nicht Neukölln, auch Kreuzberg rangiert nicht ganz vorn, wenn es um Gewaltdelikte junger Hauptstädter geht. „Zu den Bezirken mit der höchsten Jugendgewalt zählen Marzahn-Hellersdorf, Mitte und Spandau“, heißt es gleich auf den ersten Seiten des Monitoring-Berichts, den die Landeskommission für das Jahr 2013 erstellt hat. Zum zweiten Mal nach 2012 fügt das Papier polizeiliche und schulische Daten über Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen acht und 21 Jahren zusammen. Im Kontext mit der Sozialstruktur der Regionen liefert es Erkenntnisse für die Präventionspolitik des Landes Berlin und der Bezirke.

Besonders bemerkenswert am Bericht: Er widerspricht der weit verbreiteten Annahme, dass sich Jugendgewalt immer dort häuft, wo der Anteil von Familien mit Migrationshintergrund besonders hoch ist. Das Monitoring legt eher nahe, dass Arbeitslosigkeit und Armut gepaart mit der speziellen städtebaulichen Struktur einer Großsiedlung darauf viel mehr Einfluss haben.

Um vergleichen zu können, führt das 130-Seiten-Papier zum Beispiel die sogenannten Rohheitsdelikte auf – gemeint sind Fälle von Körperverletzung, Raub und Bedrohung. Verantwortlich dafür, dass Spandau an dritter Stelle dieser Statistik liegt, ist Spandaus Mitte. Mit dem Kurfürstendamm, Marzahn Nord sowie Hellersdorf Nord und dem Märkischen Viertel gilt das Gebiet als „sehr hoch belastet“. Die Zahlen: In Spandau Mitte gab es vor zwei Jahren 181 Rohheitsdelikte, in der als „gering belastet“ eingestuften Region Kladow/Gatow waren es 14. Das ebenfalls weit überdurchschnittlich betroffene Hellersdorf Nord führt die Liste mit 200 Fällen an. Nur dort ist die Tendenz zudem steigend, während die Zahlen in Spandau und dem Rest der Stadt im Vergleich zu 2012 rückläufig sind. Im Bericht heißt es, dieser erfreuliche Trend setze sich seit zehn Jahren fort. Besonders deutlich sei der Rückgang bei schweren und gefährlichen Körperverletzungen sowie Bedrohungen. Allein im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Gewaltdelikte in Berlin insgesamt um 7,5 Prozent.

Bei aller Akribie, mit der das Monitoring Zahlen, Fakten und Kontexte dokumentiert – an einigen Stellen lassen sich Ungenauigkeiten nicht vermeiden. So sollen die Schulen Gewaltvorfälle zwar melden, sie tun das aber in sehr unterschiedlichem Maße, was die Statistik weniger verlässlich macht. Eine weitere Schwachstelle: Die Polizei nennt jeweils nur den Tatort der Delikte, nicht aber, wo die Jugendlichen leben. Diese Angaben könnten für die Liste der besonders betroffenen Regionen durchaus eine Rolle spielen. Beim nächsten Monitoring will die Landeskommission daher erstmals Tat- und Wohnort berücksichtigen. bm

Der komplette Bericht steht auf der Seite der Senatsverwaltung für Inneres und Sport unter dem Stichwort „Jugendgewalt“ zum Download bereit: www.berlin.de/sen/inneres/.de.
Je dunkler die Region, desto häufiger sind die Fälle von Jugendgewalt. | Foto: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015
Der Bezirk Spandau liegt berlinweit an dritter Stelle, wenn es um die Belastung mit Rohheitsdelikten von Kindern und Jugenlichen geht. | Foto: Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz 2015
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.