Irritation um Motardstraße: Senator kündigt Aus für Erstaufnahmeeinrichtung an - Awo überrascht
Spandau. Die abrissreife Erstaufnahme für Flüchtlinge an der Motardstraße soll offenbar schrittweise geschlossen werden. So kündigt es jedenfalls der Sozialsenator an. Die Awo als Betreiber allerdings weiß davon nichts.
Die Schließungsabsichten der zentralen Erstaufnahmestelle an der Motardstraße 101a sind beinahe so alt wie die Container selbst. Draus geworden ist bis heute nichts. Nun kündigt die Senatsverwaltung erneut das Aus der maroden Unterkunft an. Laut Sozialsenator Mario Czaja (CDU) sei es nun aufgrund sinkender Flüchtlingszahlen möglich, die „bereits seit Jahren zu Recht kritisierte Erstaufnahmeeinrichtung schrittweise zu schließen“. Einen genauen Zeitplan nennt der Senator in seinem Schreiben an Kai Wegner nicht. Der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU Spandau hatte zum Thema aktuell nachgefragt.
Awo Mitte: aus der Presse von Schließungsvorhaben erfahren
Wer es konkreter wissen sollte, ist der Betreiber der Erstaufnahme. Doch Fehlanzeige. Der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Mitte ist über eine neuerliche Schließungsabsicht seitens des Senats nichts bekannt. „Wir sind empört, erst über die Presse vom Schicksal unserer Einrichtung zu erfahren“, sagt Vorstandsvorsitzender Manfred Nowak. Die Awo sei immerhin ein langjähriger und verlässlicher Partner des Landes Berlin. Außerdem hängt von einer solchen Entscheidung viel ab: Arbeitsplätze, Verträge und Kostenkalkulationen. Beschäftigte müssten gegebenenfalls gekündigt werden. „Dahinter aber stehen ganze Familien“, sagt Manfred Nowak. Verträge hat die Awo Mitte zudem mit Caterern, Wachschutzunternehmen und einer Reinigungsfirma. Da erwarte man, dass eine Behörde solche Verbindlichkeiten miteinkalkuliert, so Nowak.
Die Awo Mitte betreibt in Spandau auch die Notunterkunft am Waldschluchtpfad. Die Senatsverwaltung will den Betrieb als Erstaufnahmeeinrichtung dort beenden und die Einrichtung in eine kleinere Gemeinschaftsunterkunft für bis zu 300 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge, vor allem Familien, umwandeln. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.