Spandau. In der Spandauer Neustadt wird im Oktober ein neuer Quartiersrat gewählt. Wer sich in dem Gremium engagieren will, kann sich noch bis zum 15. September als Kandidat bewerben.
Wer sich und seine Ideen schon länger in die Arbeit des Quartiersmanagements in der Neustadt einbringen wollte, sollte jetzt Mitglied im Quartiersrat werden. Denn es sind die Bewohner, die selbst am besten wissen, was der Kiez braucht, wo seine Stärken und Schwächen liegen. Um dieses Vor-Ort-Wissen der Anwohner und ansässigen Vereine, Institutionen und Gewerbetreibenden in die Gebietsentwicklung mit einzubeziehen, wurde der Quartiersrat eingerichtet. Er entscheidet mit darüber, wie Fördermittel verwendet werden, welche Projekte stattfinden und wie die Gelder verteilt werden sollen. Inhaltlich und organisatorisch unterstützt der Quartiersrat damit das Quartiersmanagement-Team. Der Rat hat 15 Mitglieder, dazu gehören auch Partner der Quartiersentwicklung, also Kitas, Schulen oder Wohnungsunternehmen. Diese Vertreter werden vom QM-Team in den Rat berufen. Der Quartiersrat trifft sich etwa alle zwei Monate immer dienstags am frühen Abend.
Zahlreiche Projekte hat der Quartiersrat in den vergangenen Jahren in der Neustadt schon auf die Beine gestellt: den JobKiosk.plus, das Mentorenprogramm Education Point oder den Erlebnisgarten Mittelstraße.
Vom 14. bis 16. Oktober wird nun ein neuer Quartiersrat gewählt. Wer sich als Kandidat aufstellen lassen will, sollte sich bis zum 15. September beworben haben. Infos und Bewerbungsbögen gibt es im Quartiersbüro Spandauer Neustadt an der Kurstraße 5, 28 83 22 28 oder E-Mail an team@qm-spandauer-neustadt.de.
Bewerben können sich alle Neustädter, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Kiez wohnen. Weitere Infos zur Wahl: www.qm-spandauer-neustadt.de.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.