Jobcenter setzt Kooperation mit der Sozialberatung fort

Spandau. Das Jobcenter Spandau setzt seine Kooperation mit der Sozialberatung im Jugendberatungshaus, dem Treffpunkt Regenbogen und dem Gemeinwesenverein Heerstraße Nord im neuen Jahr fort.

Ziel der Vereinbarung, die im August 2013 besiegelt worden war, ist die schnelle und unbürokratische Hilfe bei Beschwerden und Fragen der Jobcenter-Kunden. So klären die Mitarbeiter in den Beratungsstellen mögliche Missverständnisse zur Rechtslage und finden Lösungen bei Konflikten. Die drei Beratungsstellen arbeiten dabei unabhängig vom Jobcenter, haben aber einen direkten Draht zu Ansprechpartnern dort.

Häufige Fälle, die die Beratungsstellen auf dem Tisch haben, sind Mietschulden, Anträge auf Stromkostenübernahmen und Einkommensanrechnungen. "Bei Mietschulden droht oft die Wohnungslosigkeit. Deshalb versuchen wir hier eine schnelle Entscheidung zur Mietschuldenübernahme durch das Jobcenter zu erreichen", schildert Jürgen Kroggel, Vorsitzender des Trägervereins Jugendberatungshaus ein Beispiel.

Wobei der Beratungsbedarf insgesamt immer höher werde. Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, Konflikte ohne Rechtsmittel zu lösen und die Zahl der Widersprüche gegen Bescheide des Jobcenters zu minimieren. Das jedoch sei bislang nicht eingetreten, bilanziert Jobcenter-Leiter Winfried Leitke. Die Zahl der Widersprüche sei in 2014 gegenüber dem Vorjahr nicht merklich zurückgegangen.

Mit der Kooperationsvereinbarung hatte sich das Bezirksamt entschieden, einen neuen Weg zu gehen. Statt einem Ombudsmann als unabhängige Schiedsperson im Jobcenter fungieren die drei Beratungsstellen mit ihrem Know-how und erfahrenen Mitarbeitern quasi als Ombudsstellen. "Das ist die Stärke des Projektes, zügig Probleme zu erkennen und den Betroffenen ergebnisorientiert zu helfen", sagt Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Inhalt der Kooperationsvereinbarung sind außerdem die anonyme Datensicherung der Rat suchenden Jobcenter-Kunden, ein regelmäßiger fachlicher Austausch zwischen Beratungsstellen und Jobcenter und ein Monitoring.

Beim Jobcenter Spandau sind aktuell rund 11.400 Arbeitslose und 33.000 erwerbsfähige Hilfebedürftige gemeldet.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.