Spandau. Bei einem Hallenturnier mit Flüchtlingskindern im vergangenen Jahr sammelte die Wählerinitiative soziales Spandau auch für Unicef: Jetzt gingen 270 Euro an die Hilfsorganisation.
„Refugees welcome“ steht auf einem Transparent im Foyer der Bruno-Gehrke-Halle, Neuendorfer Straße 67. Unter dieser Überschrift steht wiederum ein Gedicht, dass das gemeinsame Spielen von Kindern unterschiedlicher Nationalität feiert. Umrahmt ist das Ganze von Händeabdrücken in verschiedenen Farben.
Das war dann der richtige Ort, an dem Jürgen Kessling von der Wählerinitiative soziales Spandau 270 Euro an Norbert Trapp von der Unicef-Arbeitsgruppe Spandau übergab. Soviel war an Spenden am 3. September 2016 zusammen gekommen, als junge Sportler aus Flüchtlingsunterkünften in Spandau sich untereinander und mit anderen Sportlern im Fußball maßen.
Wasseraufbereitung im Jemen möglich
Auch wenn die Summe auf den ersten Blick nicht spektakulär wirkt, wird sie viel erreichen. „Dafür können 60.000 Trinkwasseraufbereitungstabletten gekauft werden“, sagt Jürgen Kessling. Das wiederum bedeutet, dass damit einem Flüchtlingsheim im Jemen rund 300.000 Liter trinkbares Wasser zur Verfügung stehen.
Mit zur Spendenübergabe kam auch Asmahan Er; sie hatte im vergangenen Jahr einige der Flüchtlinge betreut, die auch in der Bruno-Gehrke-Halle antraten. Der stellvertretende Vorsitzender des Teiba-Kulturzentrums, das ebenfalls bei der Organisation half, Mohamad Hajjaj, war auch dabei. Das Sportamt Spandau war mit Frank Schröder ebenfalls vertreten. Jürgen Kessling betonte, dass es zur Organisation von Integrationssportveranstaltung und der Spende erheblich beigetragen habe. CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.