Spandau. Umweltsünden aufdecken, weltweit vernetzt sein und auf Reportagereise gehen. Darum geht es beim Wettbewerb "Junge Reporter für die Umwelt".
Der Spandauer SPD-Abgeordnete und Umweltexperte, Daniel Buchholz, ruft wieder zum jährlichen Nachwuchs-Wettbewerb "Junge Reporter für die Umwelt" auf. Alles, was man mitbringen muss, sind Umweltinteresse, Spaß am Journalismus und den Medien, die sich mit Ökologie beschäftigen.
Alleine oder im Team packen Jugendliche ihr drängendstes Umweltproblem im Kiez oder in der Stadt an. Recherche und Lösungsansätze, passend verpackt in Artikeln, Fotos oder Videos ergeben den fertigen Wettbewerbsbeitrag. Dieser sollte bis zum 17. April 2015 eingereicht werden.
Teilnehmen können Schüler der sechsten bis zwölften Klassen. Für die besten Beiträge winken Tablet-PCs, Aufnahmegeräte und Kameras als attraktive Preise. Die Gewinner qualifizieren sich automatisch für den internationalen Wettbewerb vom Dachverband der Jungen Reporter für die Umwelt. 25 Nationen sind dort vertreten.
Workshops, Reporterbüro und Unterstützung bei der Gründung einer Schülerzeitung bieten Extra-Chancen, die journalistische Arbeit kennenzulernen. "Als Umweltpolitiker liegt mir dieser Wettbewerb besonders am Herzen. Allen Teilnehmern biete ich daher mit meinem Team aktive Unterstützung bei der Recherche und der Umsetzung ihrer Beiträge an", so Daniel Buchholz.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.