Kinderarztpraxis bleibt erhalten: Gesundheitssenator überbringt frohe Nachricht

Der kleine Seydi wurde gerade geimpft. Mario Czaja, Frank Bewig (rechts) und Dr. Dorothea Kroll (links) wünschen alles Gute. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der kleine Seydi wurde gerade geimpft. Mario Czaja, Frank Bewig (rechts) und Dr. Dorothea Kroll (links) wünschen alles Gute.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hat jetzt eine Kinderarztpraxis in Spandau besucht. Der Praxis drohte das Aus, weil beide Ärztinnen in den Ruhestand gehen.

Im Wartezimmer der Kinderarztpraxis konnte Gesundheitssenator Mario Czaja die frohe Nachricht verkündigen: Die Praxis an der Moritzstraße 11 bleibt erhalten. Wegen des Überangebotes an Kinderarztpraxen hätte sie eigentlich geschlossen werden müssen. Denn beide Ärztinnen gehen in den Ruhestand: die eine bereits Ende 2016, die andere ein Jahr später. Ein Nachfolger ist aber gefunden, der die Praxis als Kinderarztpraxis weiterführen und die 1000 kleinen Patienten übernehmen kann.

Der Verlust der Kinderarztpraxis wäre nicht ohne Folgen für den Bezirk geblieben. Zwar gilt Spandau mit seinen 21 Kinder- und Jugendärzten als überversorgt. Doch nur rein rechnerisch, denn nicht jeder Arzt sitzt dort, wo er gebraucht wird. Während Kladow sechs Kinderärzte hat, gibt es in der Wilhelmstadt nur zwei. Im Falkenhagener Feld sind es drei, in Staaken dagegen wieder sechs.

„In Hakenfelde, Haselhorst und Siemensstadt fehlt ein kinderärztliches Angebot sogar gänzlich“, stellte Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) fest. „Umso wichtiger war es, die zentrale Kinderarztpraxis nahe der Altstadt zu erhalten.“ Und nicht nur das: Der Stadtrat hält es insgesamt für notwendig, weitere Kinderärzte im Bezirk zuzulassen. Auch deshalb hat sich Frank Bewig beim Gesundheitssenator für den Erhalt der Kinderarztpraxis stark gemacht.

Der Blick in die Kieze entscheidet

Dass das geklappt hat, liegt laut Mario Czaja auch daran, dass seine Behörde neben der Statistik auch soziale Indikatoren in ihrer Bedarfsplanung für Berlin berücksichtigt. „Wir schauen auf die lebensweltlich orientierten Räume“, sagte Czaja. Will heißen, direkt in die Kieze. Spandau profitiert zudem von einer gerechteren Verteilung der Arztpraxen über das Berliner Stadtgebiet. Denn seit 2013 dürfen Kassenärzte mit ihren Praxen nicht mehr in wirtschaftlich starke und somit gut versorgte Bezirke wie Charlottenburg-Wilmersdorf oder Steglitz-Zehlendorf umziehen. Vorher gab es die Tendenz, dass Ärzte gern aus den Randbezirken in die Innenstadt gezogen sind. Mario Czaja: „Diesen Trend haben wir mit einer bewussten Steuerung gestoppt, was auch die Zahlen der niedergelassenen Ärzte in Spandau zeigen.“ uk

Der kleine Seydi wurde gerade geimpft. Mario Czaja, Frank Bewig (rechts) und Dr. Dorothea Kroll (links) wünschen alles Gute. | Foto: Ulrike Kiefert
Der kleine Seydi wurde gerade geimpft. Mario Czaja und Frank Bewig (rechts) wünschen alles Gute. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.