Spandau. Erst im Sommer hatten die Kinder der Kita „Blumenstraße“ Baumscheiben bepflanzt. Jetzt setzten sie Blumenzwiebeln in die Erde.
Die Freude war groß in der Kita-Gruppe, als Erzieherin Sybille eines Morgens weiße T-Shirts mitbrachte, die mit bunten Blumen bemalt werden sollten. Schnell waren die Textilmarker und Farbstifte ausgepackt und die schönsten Bilder auf den Stoff gezaubert. Die bunt bemalten Shirts sollten das große Zwiebelstecken am 23. Oktober vorbereiten. An diesem Tag nämlich verschönerten die Kinder die Blumenstraße vor ihrer Kita weiter. Erst im Juni hatten sie drei Baumscheiben vor der Haustür bepflanzt. Dort blühten die Stauden später so herrlich, dass sich viele Hundebesitzer beim „Gassi gehen“ dazu motiviert sahen, den Kot ihrer Hunde in einem Beutel aufzusammeln.
Bei herbstlich sonnigem Wetter versenkten die Kita-Kinder also die Zwiebeln von Papageientulpen, Narzissen und Krokussen in kleinen Bohrlöchern und bedeckten sie mit Erde. Auch das Bohren der Löcher mit diversen Gartengeräten machte allen sichtlich Spaß. Die Blumenzwiebeln hatte Stadtrat Stephan Machulik (SPD) mit Grüßen aus dem Bezirksamt im Gepäck. Die Kinder rissen sie ihm sprichwörtlich aus der Hand.
Nach einer guten Stunde war der Arbeitseifer dann langsam erschöpft und die herbstliche Kälte machte sich bemerkbar. Schnell wurden noch ein paar Süßigkeiten als Belohnung verteilt und dann ging die Steckaktion zu Ende. Finanziell unterstützt wurde sie übrigens aus dem Aktionsfonds des Quartiersmanagements Spandauer Neustadt.
In der zweiten Novemberwoche wollen die Kinder noch kleine Buchsbäumchen pflanzen. Sie hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht und Nachahmer findet, damit sich die Blumenstraße tatsächlich irgendwann in eine „Blumenstraße“ verwandelt. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.