Lotsen stecken weiter in der Klemme: Landesfinanzierung läuft aus

Spandau. Die Integrationslotsen in Spandau hängen immer noch in der Luft. Die Landesfinanzierung läuft zum Jahresende aus. Wie es weitergeht, ist ungewiss.

Für die 94 Berliner Integrationslotsen gibt es bis heute keine Fördermittelzusage vom Land. Dabei eilt die Zeit. Denn zum 31. Dezember laufen die Verträge aus. In Spandau hängen damit acht Sprach- und Kulturmittler, die für den Verein GIZ arbeiten, weiter in der Luft. „Alle Acht haben sich bereits arbeitslos gemeldet. Wenn nichts passiert, stirbt das Projekt“, sagt GIZ-Leiterin Britta Marschke.

Mündlich habe sie zwar die Zusage, dass es ab 2016 nahtlos mit dem Landesprogramm weitergeht. Nur etwas Schriftliches hat sie nicht in der Hand. Dabei hatte die GIZ sogar 14,7 Stellen ab 2016 angemeldet, weil der Bedarf so hoch ist. Bezahlt werden die Lotsen über das Jobcenter. Um das Lotsen-Hilfsprogramm zu unterstützen, hat Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) angeboten, eine Stelle in Sachkosten umzuwandeln. „Damit könnten wir dann den neuen Lotsen BVG-Monatskarten oder Diensthandys finanzieren“, erläutert Britta Marschke. Denn für ihr Engagement brauchen die Lotsen jede Hilfe.

Sie unterstützen in Spandau lebende Migranten, begleiten sie zu Ämtern, zum Jobcenter oder helfen bei der Wohnungssuche. Und sie haben in der Jüdenstraße ein Büro als Anlaufstelle. Drei der Lotsen arbeiten direkt in Flüchtlingsunterkünften. Rückenwind bekommen sie auch von den Bezirksverordneten. Die nämlich haben sich bereits vor Monaten auf Antrag der CDU-Fraktion dafür ausgesprochen, das Integrationslotsenprogramm des Landes über das Jahresende hinaus zu verlängern und auszuweiten. Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU) hatte sich dafür auch bei der zuständigen Senatorin Dilek Kolat (SPD) stark gemacht. „Die Lotsen sind gut ausgebildet, gut eingearbeitet und leisten hochqualitative Arbeit. Der Wissensverlust wäre immens.“ uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.