Miete
Mieterhöhungswelle der Deutsche Wohnen sowie der Vonovia zum 01.09.2023

Mieterhöhungen zum 01.09.2023

Kaum war der Berliner Mietspiegel 2023 am 15.06.2023 veröffentlicht, erhielten rund 30.000 Mietparteien der Deutsche Wohnen sowie rund 12.000 Mietparteien der Vonovia ein Mieterhöhungsverlangen zum 01.09.2023.

Da der Berliner Mietspiegel 2023 eine ortsübliche Miete ausweist, die um 5,4 % höher als diejenige des Berliner Mietspiegels 2021 ist und eine durchschnittliche ortsübliche Miete in Berlin von 7,16 €/m² ausweist, sind neue Möglichkeiten für Mieterhöhungen eröffnet, die Deutsche Wohnen und Vonovia prompt nutzen.

Der AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. empfiehlt allen betroffenen Mieterinnen und Mietern, die ein Mieterhöhungsverlangen zum 01.09.2023 erhalten haben, dieses nicht sofort zu unterschreiben, sondern es zuvor rechtlich überprüfen zu lassen.

Für eine rechtliche Überprüfung bieten sich die kostenlosen Mieterberatungen der Bezirke an. Alle 12 Berliner Bezirke haben offene Mieterberatungen, die alle Mieterinnen und Mieter des Bezirks kostenlos nutzen können.

Informationen zu den Beratungszeiten und -orten sowie zur ggf. notwendigen Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Der maßgebliche Link lautet:

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mieterberatungen.shtml

Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen für die Beratungsstellen in

- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Treptow-Köpenick

Für den Bezirk Spandau sind die Beratungsstellen nachstehend aufgeführt:

- Spandau Mitte / Altstadt

Standort Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2-6, 13597 Berlin
Beratung: Berliner Mieterverein e.V.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat 16.00-18.00 Uhr (Bearbeitung der Reihe nach ohne Voranmeldung)
Jeden Donnerstag 13.30-15.30 Uhr (Bearbeitung der Reihe nach ohne Voranmeldung)

- Neustadt

Standort „Paul-Schneider-Haus“, Schönwalder Straße 23-24, 13585 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Dienstag 14-16 Uhr

Standort „Sozialverband Deutschland“, Falkenhagener Straße 26, 13585 Berlin
Beratung: Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz e.V.
Kontakt: Tel. (030) 81 85 27 20; 0176 / 39 11 01 37
buero@spandauer-mieterverein.de
Montag 10-12 Uhr

- Falkenhagener Feld

Standort „Mehrgenerationenhaus“, Im Spektefeld 26, 13589 Berlin
Beratung: Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz e.V.
Kontakt: Tel. (030) 81 85 27 20; 0176 / 39 11 01 37
buero@spandauer-mieterverein.de
Montag und Mittwoch 10-15 Uhr; Dienstag und Donnerstag 10-13 Uhr und 15-18 Uhr

Standort Zeppelinstraße 37, 13583 Berlin
Beratung: Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz e.V.
Kontakt: Tel. (030) 81 85 27 20; 0176 / 39 11 01 37
buero@spandauer-mieterverein.de
Mittwoch 10-12 Uhr

Standort QM-Laden„Kiezstube“, Kraepelinweg 1, 13589 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Dienstag 17:00 -19:00 Uhr

- Wilhelmstadt

Standort „Stadtteilladen Wilhelmstadt“ (ehemalige Post), Adamstraße 39, 13595 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Freitag 10:30 -13:30 Uhr

- Staaken

Standort „Staakentreff Obstallee”, Obstallee 22 d/e, 13593 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Montag 15.30-18.30 Uhr

Standort „Staakentreff Brunsbütteler Damm”, Brunsbütteler Damm 267, 13591 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Dienstag 8-10 Uhr

- Siemensstadt

Standort „Stadtteilbüro Siemensstadt“, Wattstraße 13, 13629 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Montag 12.30-14.30 Uhr

Standort Rohrdamm 24b, 13629 Berlin
Beratung: Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz e.V.
Kontakt: Tel. (030) 81 85 27 20; 0176 / 39 11 01 37
buero@spandauer-mieterverein.de
Freitag 12-14 Uhr

- Haselhorst

Standort „Gemeinwesenverein Haselhorst e.V.“, Burscheider Weg 21, 13599 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174/ 48 32 728
Montag 9.30-11.30 Uhr

- Hakenfelde

Standort „Stadtteiltreff Hakenfelde”, Streitstraße 60, 13587 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Dienstag 11-13 Uhr

- Kladow

Standort „Ev. Kirchengemeinde Kladow”, Alt-Kladow 22, 14089 Berlin
Beratung: Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz e.V.
Kontakt: Tel. (030) 81 85 27 20; 0176 / 39 11 01 37
buero@spandauer-mieterverein.de
Mittwoch 10-12 Uhr

- Stresow

Standort „Familienzentrum Stresow”, Grunewaldstraße 7, 13597 Berlin
Beratung: Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.
Kontakt: Tel. (030) 23 60 54 05 oder 0174 / 48 32 728
Freitag 08-10 Uhr

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.