Platznot: Motardstraße und Waldschluchtpfad weiter gebraucht

Die Kasernen an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße scheinen noch gut in Schuss zu sein. Momentan nutzt die Polizei ein Haus als Domizil. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Kasernen an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße scheinen noch gut in Schuss zu sein. Momentan nutzt die Polizei ein Haus als Domizil.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Wegen der wachsenden Zahl von Flüchtlingen werden die Asylbewerberheime an der Motardstraße und am Waldschluchtpfad nun doch länger offen bleiben. Beide Unterkünfte sollten zum Sommer schließen.

Eigentlich sollte die abrissreife Erstaufnahmeeinrichtung an der Motardstraße 101a im Sommer dicht gemacht werden und die Flüchtlinge in das Corvus-Haus in Lichtenberg umziehen. So jedenfalls hatte es Sozialsenator Mario Czaja (CDU) im Interview mit dem Spandauer Volksblatt vor knapp fünf Monaten angekündigt. Doch die wachsende Zahl der Flüchtlinge sorgt für Platznot. 1047 neue Flüchtlinge haben allein im Juli in Berlin Asyl beantragt. Die Folge: Die Erstaufnahmestelle mit 350 Plätzen im Corvus-Haus ist - kaum eröffnet - bereits voll. Dorthin sollte zumindest ein Teil der 600 Flüchtlinge aus der Motardstraße umziehen. Nun bleibt das marode Heim auf unbestimmte Zeit erhalten. Zwar sei eine Schließung wünschenswert, aber derzeit nicht absehbar, heißt es im Landesamt für Soziales und Gesundheit (Lageso), das für Flüchtlinge zuständig ist. "Der Pachtvertrag wie der Betreibervertrag können und müssen auch solange verlängert werden, wie es die Unterbringungssituation erfordert", sagt Sprecherin Silvia Kostner. Auch das Flüchtlingsheim am Waldschluchtpfad in Hohengatow bleibt länger offen. Die 450 Asylplätze waren im Oktober 2013 aus der Notlage heraus entstanden. Den Anwohnern war die Unterkunft als Übergangslösung bis längstens April 2014 angekündigt worden.

Aus dieser temporären Geschichte wird nun möglicherweise eine länger dauernde Story. Denn die zwei ehemalige Kasernen an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße 30-32 in Wilhelmstadt, die als Ersatzunterkünfte dienen sollen, müssen laut Lageso nun doch komplett instand gesetzt werden. Dabei hatte es erst geheißen, die Gebäude seien teils gut erhalten, die Inbetriebnahme nach den Sommerferien also realistisch. Nun aber werden die Bauarbeiten mindestens neun Monate dauern, sofern es dort losgeht. Bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mitte, die beide Heime betreibt, sorgt sich die Geschäftsführerin vor allem um die Motardstraße. "Wir wissen nicht, wie hart der Winter wird und wie lange die alten Gebäude das noch aushalten", sagt Snezana Prvulovic-Hummel. Was den Waldschluchtpfad betrifft, so sei sie "dankbar dafür, dass sich dort viele Anwohner für die Flüchtlinge engagieren". Es gibt aber auch kritische Stimmen, die über Lärm, Polizeieinsätze und Müll klagen. Laut dem Lageso gibt es Pläne für zwei neue Asylheime in Spandau. Über die Standorte hält man sich noch bedeckt. Die Notunterkunft am Askanierring wiederum soll auf 330 Plätze aufgestockt und zur Erstaufnahmeeinrichtung werden. Die entsprechenden Anträge der AWO Mitte sind noch im Genehmigungsverfahren.

Ulrike Kiefert / uk
Die Kasernen an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße scheinen noch gut in Schuss zu sein. Momentan nutzt die Polizei ein Haus als Domizil. | Foto: Ulrike Kiefert
Die Kasernen an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße scheinen noch gut in Schuss zu sein. Momentan nutzt die Polizei ein Haus als Domizil. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.