Psychiatrie wird erweitert: 32 zusätzliche Betten im Vivantes Klinikum Spandau

Studieren die Umbaupläne: Vivantes-Baumanager Sebastian Rösler, Chefarzt Jörg Müller, Stadtrat Frank Bewig, die Leiterin des Spandauer Gesundheitsamtes Gudrun Widders und Chefarzt Peter Bräunig. | Foto: Christian Schindler
  • Studieren die Umbaupläne: Vivantes-Baumanager Sebastian Rösler, Chefarzt Jörg Müller, Stadtrat Frank Bewig, die Leiterin des Spandauer Gesundheitsamtes Gudrun Widders und Chefarzt Peter Bräunig.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Im Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstraße 6, wird noch bis 2018 das Department für Seelische Gesundheit um 32 Betten auf dann 187 Plätze erweitert.

Lange hatte der Bezirk darum gekämpft, jetzt ist die Spandauer Forderung nach mehr Psychiatrie-Betten im Berliner Krankenhausplan festgeschrieben. Rund zwei Millionen Euro kostet die Aufstockung der Betten, die mit der Schaffung großzügiger Therapieräume und moderner Bäder einhergeht.

Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) macht den Bedarf in der Zitadellenstadt deutlich: „Im vergangenen Jahr dürfte die Zahl der Spandauer auf rund 234.000 Menschen gewachsen sein.“ Das ist ein Anstieg um 15.000 seit dem Jahr 2010.

Doch nicht nur die steigende Einwohnerzahl macht die Psychiatrie-Erweiterung notwendig. 2006 war die Nervenklinik Spandau an der Griesinger Straße aufgegeben worden, die Psychiatrie in den Komplex an der Neuen Bergstraße eingegliedert worden. „Seitdem gab es in Spandau immer zu wenig Psychiatrie-Betten“, sagt Prof. Dr. Peter Bräunig, der das Department für seelische Gesundheit leitet und Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist.

Um alle Patienten versorgen zu können, musste die Verweildauer gesenkt werden. Eine Herausforderung für das medizinische Personal, das Abläufe ideal organisieren und sich schneller auf neue Patienten einstellen musste. „Das bedeutet einfach mehr Arbeit pro Bett“, resümiert Bräunig.

Suchtkranke und Hochbetagte machen einen großen Teil der Arbeit aus

Diese Arbeit wird nicht nur zunehmen, weil Spandau weiter wächst. Weil oft Menschen in die Randbezirke Berlins ziehen, die sich Wohnungen im Innenstadtbereich nicht mehr leisten können, bringen sie auch soziale Probleme mit. Neben allgemeinen psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen macht die Behandlung von Suchterkrankungen einen wichtigen Teil der Arbeit des Departments für seelische Gesundheit aus. Und auch Erkrankungen der Senioren nehmen zu. Stadtrat Bewig schätzt den Anteil der Spandauer, die älter als 80 Jahre sind, auf rund 13.000. Auch diese Zahl wird kräftig steigen. Für diese Herausforderungen rüsten sich jetzt Vivantes wie auch das bezirkliche Gesundheitsamt in enger Abstimmung. Und Prof. Dr. Jörg Müller, Chefarzt der Spandauer Neurologie, ist froh darüber, dass die 32 zusätzlichen Betten auch mit mehr Personal verbunden sind. Bis 2018 sind aber noch logistische Herausforderungen zu meistern. Der Klinikbetrieb läuft während des Umbaus der Gebäude weiter.CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.