Schulstationen und Streetwork: Jugendhilfeausschuss verabschiedet Förderpaket

Spandau. Der Jugendhilfeausschuss hat das Förderpaket für die freien Träger der Jugendarbeit verabschiedet. Streit gab es keinen. Es fließt in etwa dieselbe Summe wie schon im Vorjahr.

Kein Streit um Familienzentren oder Wochenend-Öffnungen: Diesmal war sich alle Fraktionen einig. Und so brauchte der Jugendhilfeausschuss nur eine Sitzung, um das Zwei-Millionen-Euro schwere Förderpaket zu verabschieden. Insgesamt 22 freie Träger mit 44 Projekten in der Jugendarbeit, Familienförderung und Jugendsozialarbeit fördert das Bezirksamt in 2017. Dazu gehören sechs Schulstationen, sechs Familienzentren, die Wochenend-Öffnungen für neun Jugendfreizeiteinrichtungen und Klubhäuser, Streetwork, Mitternachtssport, Mädchenladen, Jugendberatung und Jugendkultur. Unter den Trägern sind Spandauer Vereine und Institutionen wie Kompaxx, Staakkato, Akzent, BDP, Casablanca, Trialog, Chance, die Gemeinwesenvereine Haselhorst und Heerstraße Nord, das Evangelische Johannesstift, der Humanistische Verband oder die Stiftung Jona.

Mit dem Fördergeld werden die Projekte wie schon 2016 weiterfinanziert, können ihre Arbeit also fortsetzen. Einzige Änderung: Das Jugendberatungshaus bekam rund 30.000 Euro weniger als im Vorjahr. „Das Geld haben wir zugunsten der Wochenend-Öffnung im Jonas-Haus umverteilt“, informierte Christiane Mross (SPD), Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses.

Insgesamt fließt mehr Geld als 2016

Auch viele andere Träger bekamen weniger Geld, als sie beantragt hatten. In der Summe fließt aber mit rund zwei Millionen Euro mehr Fördergeld an die freien Träger als im Jahr zuvor. 2016 waren es noch 1,8 Millionen Euro. 100.000 Euro sollten 2016 zudem drei Flüchtlingsprojekten vorbehalten bleiben. Ob und wie erfolgreich diese Projekte waren, soll dem Jugendhilfeausschuss noch berichtet werden. Den Haushältern gab Christiane Mross, die als Bezirksverordnete nicht wieder kandidiert hat, aber mit auf den Weg, die Mittel im nächsten Haushaltsplan des Bezirks festzuschreiben. Über die Förderung der freien Träger wird in jedem Jahr neu verhandelt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.