Austausch nach dem Schock
Selbsthilfegruppe für Amputierte gleicht Mängel in der Nachsorge aus

Die Selbsthilfegruppe für Amputierte trifft sich regelmäßig im Seniorenclub Lindenufer. | Foto: Christian Schindler
  • Die Selbsthilfegruppe für Amputierte trifft sich regelmäßig im Seniorenclub Lindenufer.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Seit fünf Jahren trifft sich eine Gruppe Menschen, die Amputationen hinter sich haben, am dritten Mittwoch des Monat im Seniorenclub Lindenufer, Mauerstraße 10a. Am Rande der Altstadt finden Bein- und Armamputierte, was sie zuvor oft schmerzlich vermissten: Zuwendung und Verständnis. Diese sind neben der rein medizinischen Zuwendung nicht selbstverständlich.

Oft trifft eine Amputation, wenn nicht als Folge langer Krankheit, die Betroffenen völlig unerwartet. Das kann ein Unfall sein, aber ebenso der Befall durch Krankenhauskeime. „Für rund ein Drittel aller Amputationen sind heute Krankenhauskeime verantwortlich“, sagt Joachim Hansen, der die Selbsthilfegruppe gegründet hat. „Stellen Sie sich vor, Sie gehen wegen einer Lappalie ins Krankenhaus, und dann wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie amputiert werden müssen“, verdeutlicht er die Lage der Patienten.

Dazu kommt, dass es oft keinen Kontakt gibt zwischen Medizin und Technik. Haben die Ärzte ihre Arbeit beendet, kommt es auf Einfühlung und Geschicklichkeit des Technikers an, der seinerseits wenig mit Medizin zu tun hat. Lobenswerte Ausnahmen gibt es, wie in Spandau die Firma Zapfe, die Sponsor der Selbsthilfegruppe ist und deren Mitarbeiter laut Hansen immer ein offenes Ohr haben, wenn es um die Verbesserung einer Prothese geht.

"Ein Stumpf verändert sich"

Eine solche Vorrichtung ist eben nicht nur eine technische Verlängerung des Körpers. „Man denkt, man bekommt die Prothese, und dann geht man einfach los, aber so ist es nicht“, sagt der ehemalige n-tv-Moderator Michael Mross, der 2016 bei einem Unfall in Sri Lanka sein rechtes Bein und seinen rechten Arm verlor. Ein betrunkener Autofahrer war in das Café gerast, in dem er gerade saß.

„Ein Stumpf verändert sich“, beschreibt Hansen eins der Probleme, die sich stellen, wenn ein Körperteil technisch ersetzt wird. Auch wenn der Techniker beste Arbeit geleistet hat, braucht es eine Gehschule, um im Alltag zurecht zu kommen. In der Spandauer Selbsthilfegruppe ist die Ergotherapeutin Konstanze Steinke Unterstützerin. 

Was sich Betroffene in Berlin mühevoll selbst erarbeiten müssen, wird in Bayern institutionell gewährt: Gemeinsame Betreuung durch Mediziner und Techniker, aber auch Beratung zu möglichen Hilfen. „In Spandau gibt es noch nicht einmal die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“, sagt Markus Töpfer, selbst Betroffener und EUTB-Berater beim Verein Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen.

Alltägliche Probleme

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe wünschen sich eine selbstverständliche Rücksichtnahme. Wer auf Gehhilfen angewiesen ist, weiß es zu schätzen, wenn Behindertenparkplätze nicht von Fahrern blockiert werden, die gut zu Fuß sind. Auf der Suche nach geeigneten Räumen für die Gruppe hatte Joachim Hansen Schwierigkeiten. Im Nachbarbezirk Reinickendorf waren sie entweder nicht barrierefrei, oder sie kosteten zu viel Miete. Außer der Spandauer Selbsthilfegruppe gibt es in Berlin nur noch eine in Marzahn und eine in Schöneberg für arabisch sprechende Menschen.

Wer sich für die Selbsthilfegruppe interessiert, kann sich bei Joachim Hansen melden unter 0151 50 00 28 18 oder per E-Mail an spandau@ampushg.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.