Helfen, aber wie?
Spandauer Einrichtungen sammeln für Ukraine-Flüchtlinge

Friedensbotschaft am Bullengraben. | Foto:  Thomas Frey
  • Friedensbotschaft am Bullengraben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

"Gemeinsam für Frieden", steht am Zaun des Naturerfahrungsraums Bullengraben am Cosmarweg. Auch "Hört auf mit Krieg" ist dort zu lesen. Eine Leserin hat das Spandauer Volksblatt auf diesen Protest aufmerksam gemacht. Er ist nur ein Beispiel dafür, wie sehr die Ereignisse in der Ukraine die Menschen beschäftigen.

Die Spendenbereitschaft ist teilweise so groß, dass zum Beispiel die Evangelische Kirchengemeinde Siemensstadt darum bittet, keine Sachspenden mehr abzugeben. Aktuell benötigt werden aber Metallregale, um zeitnah eine Ausgabestelle zu realisieren (Annahme Mo, Di, Do, Fr 9 bis 13, Di auch 17 bis 19 Uhr im Gemeindebüro, Schuckertdamm 338).

Andere Sammelstellen bitten darum, sich bei den Hilfsleistungen an meist tagesaktuell veröffentlichten Bedarfslisten im Internet zu orientieren. Der SC Siemensstadt hat auf www.scs-berlin.de zuletzt folgende benötigte Artikel genannt: Spül- und Reinigungsmittel, Mülltüten, sehr gut erhaltene und gewaschene Männerkleidung in Größe XL und Haarbürsten und Haargummis, Nähnadeln und Nähzubehör sowie Nagel-Sets.

Der SC Siemensstadt unterstützt mit diesen Spenden die wieder eröffnete Gemeinschaftsunterkunft am Rohrdamm. Außerdem will der Verein den Bewohnern dort ein kostenloses Sportangebot machen. Freiwillige Helfer, insbesondere ukrainisch sprechende Personen sind ebenfalls willkommen. Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle bei Max Blume unter ¿380 02 13 oder per E-Mail an blume@scs-berlin.de.

Im Rahmen der Spendenbrücke für die Ukraine werden auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof Hilfsgüter gesammelt. Die Aktion wird von der DLRG Berlin unterstützt. Sie nimmt Spenden in Spandau am Hohenzollernring 101 entgegen (Mo, Mi, Fr 16 bis 18 Uhr). Auch hier wird darum gebeten, nur aktuell auf www.spandau.dlrg.de aufgelistete Waren zu spenden. Zuletzt waren neben Hygienartikeln, Babybedarf oder haltbaren Lebensmitteln auch Decken und Schlafsäcke, medizinisches Material sowie Ausrüstung und Werkzeug verzeichnet. Namentlich genannt wurden etwa Funkgeräte, voll geladene Powerbanks, Stirnlampen, Reifenreparaturkits oder Sicherheitskleidung. Helfer in der Sammelstelle werden ebenfalls gesucht. Wer mitmachen möchte meldet sich per E-Mail an bl@spandau.dlrg.de.

Eine weitere Spendensammlung gibt es am Sonnabend, 26. März auch in der Evangelischen Kirchengemeinde Kladow. Die Abgabe ist von 10 bis 13 Uhr im Gemeinderaum des Pfarrhauses, Alt-Kladow 22, möglich. Die Aktion wird gemeinsam mit dem Verein "Wir packen’s an" und der Grundschule am Ritterfeld organisiert. Die Bedarfsliste findet man auf www.spandau-evangelisch.de. Sie lässt sich vor allem unter die drei Kategorien Sommerbekleidung, Hygieneartikel (auch für Babys) sowie Campingausrüstung zusammen fassen. Die Kladower Gemeinde plant außerdem den Aufbau einer Kleiderkammer. Auch Menschen, die Geflüchtete aufnehmen wollen, können sich dort melden: ¿233 27 63, E-Mail: buero@ev-dorfkirche-kladow.de.

Eine Benefizaktion gibt es an mehreren Tagen im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6. Am Sonnabend, 19. März, um 12.45 sowie an den Sonntagen, 20. und 27. März, jeweils um 19.30 Uhr, läuft der Film "Der große Diktator" mit Charlie Chaplin. Die Karten kosten 15 Euro. 50 Prozent der Einnahmen gehen an die Aktion "Deutschland Hilft e.V./Nothilfe Ukraine". Tickets gibt es an der Kinokasse oder online auf www.kinoimkulturhaus.de. Bereits am 8. März hat das Kulturhaus zusammen mit dem Wirtschaftshof Spandau Sachspenden eingesammelt.

Eine Übersicht zu Hilfsangeboten und anderen Aktivitäten sowie wichtigen Hinweisen findet sich auch weiter auf der Website des Bezirksamtes www.berlin.de/ba-spandau.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.