Spandauer häufiger pleite: Die Schuldnerquote liegt deutlich über Durchschnitt

Spandau. Die Zahl der überschuldeten Berliner ist im Vorjahr leicht zurückgegangen. Auch in Spandau sank die Quote. Dennoch sind hier überproportional viele Privathaushalte pleite.

Spandau hat ein Überschuldungsproblem. Hier leben überdurchschnittlich viele überschuldete Verbraucher. Das zeigt der aktuelle Schuldneratlas Berlin, den die Creditreform jedes Jahr herausgibt. Den Zahlen zufolge lag die Schuldnerquote in Spandau 2016 bei 15,8 Prozent. Fast jeder sechste Einwohner kann also seine Kredite nicht zurückzahlen. Der Bezirk belegt damit Berlin weit einen unrühmlichen Platz drei. Negativspitzenreiter bleibt Wedding mit 18,1 Prozent, gefolgt von Marzahn-Hellersdorf mit knapp 16 Prozent. Die niedrigsten Schuldnerquoten hatten die Bezirke Steglitz-Zehlendorf (7,5 Prozent) und Charlottenburg-Wilmersdorf (8,8 Prozent).

Im Vergleich zu 2015 sank die Schuldnerquote in Spandau zwar um 0,2 Prozent. Langfristig gesehen stieg die Quote jedoch an, während sie sich in Berlin insgesamt entspannte. 2008 waren noch knapp 14,6 Prozent der Spandauer Privathaushalte pleite.

Männer sind doppelt so oft betroffen wie Frauen

Von Überschuldung spricht man, wenn ein Schuldner nicht mehr für seine Verbindlichkeiten aufkommen kann, die Ausgaben und Zahlungsverpflichtungen einer Person also dauerhaft höher sind als deren Einnahmen. Hauptursachen sind Arbeitslosigkeit und Einkommensarmut. Besonders gefährdet sind laut neuem Schuldneratlas Personen zwischen 30 und 39 Jahren sowie Alleinerziehende. Allerdings nimmt auch die Altersüberschuldung in allen zwölf Bezirken deutlich zu. Männer verschulden sich fast doppelt so häufig wie Frauen.

Insgesamt ist die Zahl der überschuldeten Personen in Berlin im Vorjahr leicht zurückgegangen. Der Schuldneratlas registrierte zum Stichtag 1. Oktober 2016 exakt 373.221 erwachsene Berliner ab 18 Jahre als überschuldet. Das entspricht einem Rückgang um 0,8 Prozent binnen eines Jahres. Aktuell liegt die Quote bei 12,7 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt von 10 Prozent. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.