Senioren an die Urne
Vom 14. bis 18. März wird eine neue bezirkliche Seniorenvertretung gewählt

Die Mitglieder der bisherigen Seniorenvertretung zusammen mit dem bis November 2021 amtierenden Sozialstadtrat Gerhard Hanke (hinterste Reihe links). | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Die Mitglieder der bisherigen Seniorenvertretung zusammen mit dem bis November 2021 amtierenden Sozialstadtrat Gerhard Hanke (hinterste Reihe links).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im März werden in Berlin die Seniorenvertretungen neu gewählt, Ein solches Gremium gibt es in jedem Bezirk. Welche Aufgaben es hat und wie die Wahl abläuft, beantwortet das Sp.

Was macht die Seniorenvertretung? Sie ist sozusagen das Sprachrohr für Wünsche, Belange und Forderungen der älteren Generation und somit Ansprechpartner für Politik und Verwaltung. Probleme, über die sie informiert wird oder ihr selbst bekannt sind, reicht sie an das Bezirksamt oder in die BVV weiter.

Wie viele Mitglieder hat die Seniorenvertretung? Ihre Zahl schwankt zwischen 13 und 17. In Spandau waren es zuletzt 17. Sie werden jeweils für fünf Jahre gewählt.

Wer darf wählen? Wahlberechtigt sind alle Einwohner, die zum Zeitpunkt der Wahl mindestens 60 Jahre alt sind. Die Staatsangehörigkeit spielt keine Rolle.

Wie kann gewählt werden? Es gibt die Möglichkeit der Briefwahl. Wer davon Gebrauch machen wollte, musste sie bis spätestens 28. Februar beantragen. Der Wahlbrief muss wiederum bis spätestens 11. März, 18 Uhr, beim Bezirksamt eingegangen sein.

Während der eigentlichen Wahlwoche gibt es insgesamt sechs Möglichkeiten, seine Stimme abzugeben. Sie sind am Montag, 14. März, von 12 bis 18 Uhr im Seniorenklub Lindenufer in der Mauerstraße 10, am Dienstag, 15. März, 11 bis 16 Uhr, im Seniorenklub Südpark, Weverstraße 38, am Mittwoch, 16. März, 10 bis 15 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Im Spektefeld 26, am Donnerstag, 17. März, 10 bis 12.30 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Kladow, Kladower Damm 369 und von 13.30 bis 17 Uhr im Seniorentreff, Haselhorster Damm 9 sowie am Freitag, 18. März, 10 bis 15 Uhr, im Seniorenklub Hakenfelde, Helen-Keller-Weg 10.

Wie wird gewählt? Jeder Wahlberechtigte kann maximal zehn Stimmen vergeben. Er muss diese Zahl nicht ausschöpfen, darf aber keinesfalls mehr verteilen.

Wer sind die Kandidaten? In Spandau stehen 14 Frauen und Männer zur Wahl. Sie stellen sich in einer Broschüre vor, die insbesondere in den Senioreneinrichtungen ausliegt und Briefwählern mit den Unterlagen zugeschickt wurde. Die Broschüre und von vielen Kandidaten Videoclips stehen im Internet auf bwurl.de/1752. In den Kurzporträts werden auch Schwerpunkte bei der Mitarbeit in der Seniorenvertretung genannt. Es geht um Barrierefreiheit, Freizeitangebote oder Mobilität im Alter genauso wie um mehr Bänke am Havelufer.

Wann steht das Wahlergebnis fest? In der Regel nach der Auszählung der Stimmen. Sie findet öffentlich am Montag, 21. März, ab 10 Uhr im Seniorenklub Lindenufer statt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.