Vorreiter in Berlin: Caritas hilft Kindern süchtiger Eltern

Spandau. In Spandau gibt es eine Gruppe, die sich um Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren kümmert, deren Eltern Suchtprobleme haben. Das Angebot der Caritas Jugend- und Suchtberatung Spandau, Hasenmark 3, ist in der benachbarten Kindertagesstätte St. Marien angesiedelt. Es ist das erste Projekt dieser Art in Berlin.

Wie notwendig ein Angebot für diese Kinder ist, betonte Frank Bewig (CDU), Stadtrat für Gesundheit und Soziales, bei der Vorstellung des Projekts am 13. Februar. "In der Havelstadt leben rund 6000 Kinder in suchtgefährdeten Familien", so Bewig. Der "Arbeitskreis Kinder aus suchtbelasteten Familien" mit Vertretern des Bezirksamts und in diesem Bereich engagierten Einrichtungen sei zu dem Ergebnis gekommen, dass es unbedingt notwendig sei, eine breite Öffentlichkeit in dieser Thematik zu sensibilisieren.

Die Gruppe mit ihren zwei Betreuerinnen wird derzeit vom Bonifatius-Werk finanziert. Bewig ist jedoch bemüht, künftig eine Finanzierung durch seine Abteilung sicherzustellen. "In der Gruppe können die betroffenen Kinder mit Gleichaltrigen spielen, ihre Erlebnisse austauschen und miteinander über ihre Sorgen sprechen", sagt Ilka Rhein, Kinder- und Jugendlichentherapeutin bei der Caritas und mit Katharina Walzog, Leiterin der Kindertagesstätte St. Marien, für die Gruppe verantwortlich. Dabei spiele die Kooperation mit den Eltern eine wichtige Rolle.

"Ziel der Gruppe ist es, die Kinder zu stärken und die Eltern zu ermutigen", sagte Rolf Göpel, Regionalleiter Berlin der Caritas. Dabei sei besonders die Zusammenarbeit der Kita mit der Suchtberatung wichtig. "Hier in der Gruppe finden diese Kinder, die sonst zu Hause oft mit ihren Bedürfnissen zurückstehen müssen, einen Ort, an dem sie mit ihrer Persönlichkeit wichtig sind", betonte Margit Nowak, Leiterin der Jugend- und Suchtberatung Spandau. Die Notwendigkeit des Angebots unterstrich auch Dirk Welzel, Koordinator für Suchthilfe und Suchtprävention im Bezirksamt. "Die Erfahrung zeigt, dass rund die Hälfte der Kinder aus suchtgefährdeten Familien Gefahr laufen, selbst suchtkrank zu werden oder psychische Schäden erleiden", sagte er.

"Meine Abteilung und ich unterstützen diese und andere Interventionen, um dazu beizutragen, dass die Lebensfreude, Selbstachtung und Konfliktfähigkeit der Kinder in Spandau weiter gefördert werden", versicherte Bewig. Und Welzel betonte, dass "seine Abteilung sehr genau darauf achte, dass im Bezirk alle Angebote im Bereich Suchthilfe ineinander greifen".

Weitere Infos unter 66 63 36 30 oder i.rhein@caritas-berlin.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.