Wahrzeichen der Havelstadt soll weithin sichtbar werden

Der Rathausturm soll im 102. Jubiläumsjahr der Rathausübergabe von Herbst 2015 an dauerhaft leuchten. | Foto: privat
  • Der Rathausturm soll im 102. Jubiläumsjahr der Rathausübergabe von Herbst 2015 an dauerhaft leuchten.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau und das Bezirksamt eröffnen mit einer gemeinsamen Aktion jedem Spandauer die Chance, sein Engagement für die und seine Liebe zur Havelstadt dauerhaft strahlend zu zeigen. Als Sponsoren können sie den 85 Meter hohen Rathausturm im LED-Licht erstrahlen lassen.

Der Turm des Rathauses an der Carl-Schurz-Straße 2/6 soll von Herbst 2015 an das gesamte Jahr über in hellem Licht erstrahlen. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) sowie Gabriele Fliegel und Uwe Rösler von der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau haben auf Anregung von Sven-Uwe Dettmann, Geschäftsführer der Bezirksmarketing-Gesellschaft "Partner für Spandau", dazu eine Aktion gestartet.

Da der Bezirk die Beleuchtung des Rathausturms nicht finanzieren kann, sollen Sponsoren in die Bresche springen. "Wir hoffen, dass möglichst viele Spandauer sich mit einer Spende von jeweils 235 Euro an der Aktion beteiligen", sagt Wirtschaftshof-Vorsitzende Gabriele Fliegel. Notwendig wären etwa 200 Sponsoren, um die rund 47 000 Euro für die Aktion zu finanzieren. Jeder Sponsor würde so mit seinem einmaligen Beitrag einen oder auch mehrere Meter der Turmbeleuchtung ermöglichen. Noch fehlen allerdings rund 80 Sponsoren.

Außer der Freude am weithin leuchtenden Rathausturm erwarten die Sponsoren einige "Belohnungen". So wird es für sie ein Gala-Essen geben und sie werden sich auch in das Goldene Buch von Spandau eintragen können. Belohnen werden die Sponsoren aber auch die Spandauer und ihre Gäste. Denn durch die zunächst auf zehn Jahre angelegte Aktion wird der Rathausturm für Touristen schon vom Flugzeug aus oder beim Eintreffen im Fernbahnhof Spandau zu sehen sein.

"Diese Möglichkeit zur Illumination wird natürlich auch nach den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum bestehen bleiben und kann dann nach Bedarf eingesetzt werden", erläutert Kleebank die Nachhaltigkeit des Projekts "leuchtender Rathausturm".

Wer Interesse an einer Beteiligung hat, kann sich unter rathausillu@wirtschaftshof.de registrieren. Wer Fragen zum Projekt hat, kann sich unter 333 65 91 an den Wirtschaftshof oder 902 79 23 01 an das Büro des Bürgermeisters wenden.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.