Digitalisierungswahn - McDonald's
Wie sieht die Zukunft wirklich aus?

Letzten Montag wollte ich mir mal wieder nach langem ein Big-Mac bei McDonald's leisten.
Es war so gegen 10 Uhr Vormittags, da ich nur mit Bargeld zahle, stellte ich mich an
einer der zwei verbliebenen Kassen an um den Buerger zu bestellen.
War eh nur eine Kasse mitPersonal besetzt.

Als ich an der Reihe war um meine Bestellung zu machen, hiesz es nur, dass geht jetzt nicht, erst ab
10:30 Uhr kann ich Buerger eintippen - jetzt ist Fruehstueckstime.
Ich ging also kurz in ein Discounter um mir zwei Flaschen Mineralwasser zu kaufen und etwas
frischen Aufschnitt fuer den Abend.
Es war nun 10:30 Uhr und ich stellte mich wieder an der McDonald's Kasse an, dieses mal
funktionierte es, meine Bestellung wurde entgegengenommen, ich zahlte meine 4,19€ und bekam
ein Thermobon mit einer dreistelligen Nummer drauf, ich wartete vor dem Ausgabebereich mit
weiteren ca. 10 Bestellern und starrte gebannt auf den Bildschirm mit den Ausgabenummern.
Ich stellte fest, dass dort aber nur die Nummern aufgezeigt werden, welche ihre Bestellung digital
getaetigt hatten und nicht wie ich analog.
Der McDonald's Mitarbeiter hinter der Ausgabe bruellte Nummern, dass waren die der
Analogbesteller. Nach ungefaehr 10 Minuten dann auch meine Nummer. Ich gab den Thermobon ab
und meinen Big-Mac entgegen, setzte mich an einen freien Tisch und war doch eher enttaeuscht,
dass der Buerger noch nicht einmal lauwarm war.
Also ehrlich Leute, als es nur Analogkassenabfertigungen gab mit vier Kassen, ging die Bestellung
zuegiger und vor allem auch wenn ich Richtig liege ohne Thermobon und der Buerger war
zumindest einigermaszen warm und auch noch etwas guenstiger.
Zum Glueck gibt es ortsnah noch Buerger-King, dort gibt es ausschliesslich Analogkassen, die
Wartezeit betraegt durchschnittlich 2 Minuten und der Buerger ist heisz.
Ich prophezeie Zeiten wo es bald keine Analogkassen mehr geben wird und die Essensausgabe nur
aus einer Rutschrampe besteht wo man dann sein von Robotern zusammengesetztes Essen
entgegennehmen muss - ganz ohne Personal - echt gruselig.
Die Bundesregierung beschwert sich ueber Einsame Menschen, die tagelang mit niemanden mehr
kontakt haben und mit denen sie mal sprechen koennen und dann forciert man solchen Digitalwahn?
Was geht da falsch in den Gehirnen? Ich kann es euch sagen - Kapitalismus- und
Digitalwahn!
Es gibt in einem Land jetzt extra Langsamkassen wo sich der Kunde mit dem Kassierer unterhalten
kann, damit er wenigstens einmal pro Woche mit einem Menschen reden kann.
Die Buerger, diesesmal die Humanoiden gemeint, muessen immer mehr fuer den Lebensunterhalt
ausgeben, sie fordern hoehere Loehne, was zur Folge hat, dass Personal eingespart werden muss
oder Firmen ins Ausland "fluechten".
Besser waere ein Schnitt bei den Lebenshaltungskosten zu machen, wo doch Deutschland eh
schon bei den Strompreisen und Fahrkosten (Bus+Bahn) eines der teuersten in Europa ist.
Wie schoen war doch die Zeit (1991), wo ich um 7 Uhr Morgens bei McDonald's einen Buerger
bestellen konnte und dieser innerhalb einer Minute heisz in meinem Mund zerschmelzen durfte.
Ich wuensche jedem Leser einen Guten Appetit !

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Digitalisierung? Was denkt Ihr wird sich massiv negativ / positiv auswirken? (Arbeitsplaetze, Stromverbrauch, Umwelt...)

Text: ah

Autor:

Andreas Holtz aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 476× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.